"Gaudeamus igitur - Lasst uns fröhlich sein!" So beginnt das traditionelle Lied der Studierenden, das auch bei deren Sponsionen und Promotionen an Universitäten überlicherweise gespielt wird. Sich die Fröhlichkeit in Zeit der weltweiten Corona-Pandemie zu erhalten, mag nicht immer leicht sein. Gerade deshalb hat der Chor der Universität Granada sich dieses Liedgut für eine besondere Performance ausgesucht: in einem Video spielen und singen rund 70 Hobby-MusikerInnen bzw. -SängerInnen "Gaudeamus igitur" in lateinischer Sprache - und zwar in ihren eigenen vier Wänden.
Die Digitalisierung macht es möglich, dass daraus ein Gesamtkunstwerk entstanden ist, das über räumliche und sprachliche Grenzen hinweg geteilt werden kann. Der originale Text wurde nämlich in alle Landessprachen der Arqus-Allianz - Deutsch, Spanisch, Französisch, Litauisch, Italienisch und Norwegisch - übersetzt; zudem gibt es Untertitel auf Englisch, Arabisch, Chinesisch, Hebräisch, Japanisch, Portugiesisch, Türkisch und Russisch.
Eine weitere Besonderheit von diesem "Gaudeamus" ist eine zusätzliche Strophe, die Jesús Luque Moreno, Professor für Latein an der Universität Granada, extra aus diesem Anlass verfasst hat. Diese Strophe geht auf die aktuellen Pandemie ein, der Text lautet auf Deutsch:
„Das Coronavirus
hat uns auseinandergerissen.
Lasst uns also zu Hause bleiben
und von dort aus unsere Arbeit tun,
so wird es sicherlich nicht triumphieren!“