Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz ARQUS News Trump ist Trumpf?
  • About Arqus
  • Our Offer
  • Open Calls
  • Summer Schools
  • Contact us
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 22 October 2020

Trump ist Trumpf?

Der Amerikanist Stefan "Steve" Rabitsch moderiert die zweite Arqus Academic Debate am 29. Oktober 2020, die sich ebenfalls der US-Präsidentschaftswahl widmet. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Der Amerikanist Stefan "Steve" Rabitsch moderiert die zweite Arqus Academic Debate am 29. Oktober 2020, die sich ebenfalls der US-Präsidentschaftswahl widmet. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Forscher Stefan Rabitsch zu den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Online Debatte dazu am 29.10. um 19 Uhr im Rahmen von Arqus

„I am proudly putting America first”, erklärte US-Präsident Donald Trump kürzlich bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Ob er das für weitere vier Jahre tun wird, entscheiden die AmerikanerInnen am 3. November 2020. Bei der 59. US-Präsidentschaftswahl kommen einige gewichtige Faktoren zum ersten Mal zum Tragen, nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie. Bringt sie Trumps Herausforderer Joe Biden den entscheidenden Vorteil?


Comeback der Wirtschaft, Comeback für Trump?
Covid-19 hat seit Anfang des Jahres über 200.000 Todesopfer in den USA gefordert und dem Land einen historischen Wirtschaftseinbruch beschert. Dass „the economy“ ein bestimmender Faktor bei amerikanischen Wahlen ist, bestätigt Dr. Stefan Rabitsch vom Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Universität Graz: „Wirtschaftliche Überlegungen waren oft der einzige gemeinsame Nenner für die beiden großen Parteien. Republikaner und Demokraten liegen heute weltanschaulich so weit auseinander wie zuletzt im 19. Jahrhundert. Auch ein zögerliches Comeback der Wirtschaft, so wie es sich derzeit trotz hoher Infektionszahlen abzeichnet, könnte zum Last-Minute-Bonus für Trump werden.“


Selbstbestimmung geht vor Kollektivismus
Wie der amtierende Präsident mit seiner Covid-19-Erkrankung umgeht – kürzlich warf er demonstrativ einen Mund-Nasen-Schutz bei einem Auftritt in Florida ins Publikum –, begeistert jene seiner AnhängerInnen, die auf das Recht zur persönlichen Selbstbestimmung pochen. „Dieses Recht ist in Amerika mehr als 200 Jahre lang kultiviert worden; die Haltung, dass jedeR Einzelne einen Teil zum Wohl der gesamten Gesellschaft beiträgt, ist im Vergleich dazu weniger ausgeprägt“, weiß Rabitsch. Und mit seiner Law-and-Order-Politik, die besonders im Niederschlagen der Black-Lives-Matter-Protesten sichtbar wurde, punktet der Tycoon zusätzlich bei erzkonservativen WählerInnen.


Wie kann Biden profitieren?
So viel zu Trumps Habenseite. Die Liste seiner Mankos ist zwar, zumindest aus europäischer Sicht, ungleich länger, aber kann Joe Biden sie für sich verwerten? Stefan Rabitsch: „Biden inszeniert sich als Gegenpol zu Trump: er trägt Maske, hat mit Kamala Harris eine ‚Person of Colour‘ als Running Mate gewählt und betont, gegen den Klimawandel vorgehen zu wollen. Ein reines Gegenteil des Amtsinhabers dürfte aber den meisten WählerInnen zu wenig sein.“ Biden verkörpert mit 40 Jahren Politikerfahrung zudem das Establishment, das die AmerikanerInnen 2016 abgewählt haben. Aber auch Trump hat den Außenseiter-Bonus verspielt, gibt Rabitsch zu bedenken: „Er hat seine Familienmitglieder nach und nach in Schlüsselpositionen gesetzt, so wie wir das von alteingesessenen Polit-Clans wie den Bushs oder den Clintons kennen.“


Arqus Academic Debate am 29. Oktober auf YouTube
Wie die US-Präsidentschaftswahl das Verhältnis des Landes zu Europa beeinflusst und wie China von dem durch den Rückzug der USA von der globalen Bühne entstandenen Machtvakuum profitieren will, diskutiert ein ExpertInnen-Podium der Europäischen Hochschul-Allianz Arqus am Donnerstag, 29. Oktober 2020, um 19 Uhr live auf dem Arqus-YouTube-Kanal. Stefan Rabitsch moderiert die Debatte in englischer Sprache, bei der das Publikum auch Fragen per Chat stellen kann.

Arqus Academic Debate: The US Presidential Elections – a battle for global? supremacy
ZEIT: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19 Uhr MEZ
ORT: online auf dem Arqus YouTube-Kanal

>> Weitere Informationen zum Inhalt der Debatte

created by Gerhild Leljak

Related news

Arqus International Innovators Award: Voting starts in October

From 6 to 20 October, it's time to vote again! The aim is to find the most promising start-up within the Arqus Alliance during this period.

This was the Arqus Day at the GUSEGG Summer School

The latest edition of the GUSEGG International Summer School was dedicated to Arqus for a whole day.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crash course: Immerse yourself in new languages with ease

The Arqus Language Dives will take place on 26 September. This event offers the opportunity to get to know a wide variety of languages.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections