Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Honorierte Leistung
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.12.2020

Honorierte Leistung

Gerald Lind, Robert Fuchs, Stefanie Lerch-Pesendorfer (v.l.) und Mario Müller (nicht am Bild) sind Teil der Action Line 6 und wurden für ihr Engagement mit einem Anton-Schelnast-Preis auszeichnet. Foto: Uni Graz/Leljak.

Gerald Lind, Robert Fuchs, Stefanie Lerch-Pesendorfer (v.l.) und Mario Müller (nicht am Bild) sind Teil der Action Line 6 und wurden für ihr Engagement mit einem Anton-Schelnast-Preis auszeichnet. Foto: Uni Graz/Leljak.

Das Team der AL 6 sowie Arqus Project Officer Anja Hoffmann erhielten Anton-Schelnast-Preise für ihr Engagement

Eine Vision zu entwickeln, umzusetzen und zu leben ist eine reizvolle und anspruchsvolle Herausforderung zugleich. Das Team der Action Line 6 (AL6) "Research Support & Early Stage Researcher Development" an der Universität Graz  - Robert Fuchs, Mario Müller, Gerald Lind und Stefanie Lerch-Pesendorfer - hat es im Jahr 2019 geschafft, den innovativen Ansatz einer European University Allianz im Bereich des Forschungsmanagement und der Förderung von NachwuchswissenschafterInnen an der Universität Graz zu etablieren. Dank ihres großen Einsatzes und visionären Denkens wurde der Grundstein für eine erfolgreiche und innovative Action Line 6 an der Universität Graz und innerhalb der Arqus European University Alliance gelegt.

Für den im Februar 2019 im Rahmen der ersten Pilotrunde des Erasmus+ Calls „European Universities-Initiative“ eingereichten Antrags hatte das Arqus Action Line 6 Team einen ambitionierten Work Plan mit insgesamt 15 (Sub-)Aktivitäten erarbeitet mit dem Ziel, die Forschung zu fördern und NachwuchswissenschafterInnen beim Aufbau einer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Die größte Herausforderung für alle vier KollegInnen war es, diese Verantwortung - die Koordination der Action Line 6 -  zusätzlich zu ihrem regulären Job zu tragen. Dabei hat das Arqus AL6 Team Graz bemerkenswertes Engagement bewiesen und mit herausragenden Leistungen sowie Expertise die Arbeit innerhalb der Arqus European University Alliance vorangetrieben. Dieses Engagement wusste auch die Universität Graz zu schätzen und verlieh dem Team vergangene Woche einen Anton-Schelnast-Preis in der Kategorie "Kooperation - Team". 

Anja Hoffmann, die ihres Zeichens als Project Officer unermüdlich für die Etablierung von Arqus an der Universität Graz arbeitet, alle Action Lines organisatorisch und inhaltlich unterstützt sowie als Schnittstelle zur Öffentlichkeitsarbeit und zu internen Gremien fungiert, wurde in der Kategorie "Innovation - Einzel" höchst verdient ebenfalls mit einem Anton-Schelnast-Preis ausgezeichnet. 

Anja Hoffmann (3.v.l.), Arqus Project Officer an der Universität Graz, erhielt ebenfalls einen Anton-Schelnast-Preis in der Rubrik "Innovation - Einzel". Foto: Alexander Leljak. {f:if(condition: '', then: '©')}
Anja Hoffmann (3.v.l.), Arqus Project Officer an der Universität Graz, erhielt ebenfalls einen Anton-Schelnast-Preis in der Rubrik "Innovation - Einzel". Foto: Alexander Leljak.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Translation, Technologies and AI: Neuer Arqus Joint Master ist im Entstehen

Im Juni trafen sich Expert:innen von vier Arqus Universität in Graz um dem Curriculum für den Joint Master „Translation, Technologies and Artificial Intelligence“ den Feinschliff zu verpassen.

CoP: Hier wird Project Finance Management auf die nächste Stufe gehoben

Gemeinsam weiß man mehr: Um Project Finance Management im Bereich der europäischen Universitäten weiterzuentwickeln, haben sich Expert:innen von sechs Arqus-Universitäten zusammengeschlossen.

Training zur Entwicklung von Joint Programmes

Die Arqus-Kursreihe geht in die nächste Runde!

Bestens vorbereitet: Arqus moVEs geht in die nächste Runde

Arqus moVEs ist die perfekte Vorbereitung auf Studienerfahrungen in anderen Ländern. Die Anmeldung läuft nur noch bis 31. Mai.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche