Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus: Die Action Line 4
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.11.2019

Arqus: Die Action Line 4

Ist das Grazer "Gesicht" der Action Line 4: Daniela Unger-Ullmann. Foto: Uni Graz/Leljak.

Ist das Grazer "Gesicht" der Action Line 4: Daniela Unger-Ullmann. Foto: Uni Graz/Leljak.

Wir skizzieren die Aktionsschienen der Hochschul-Allianz

Die Arqus-Allianz – ein Zusammenschluss der Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius – ist auf mehreren, so genannten „Aktionsschienen“, auf Englisch „Action Lines“ (AL) aufgebaut. Zwei davon, die Action Lines 1 und 8, betreffen organisatorische und strukturelle Dinge, während die Action Lines 2 bis 7 sich verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. >> Mehr zu Arqus

Heute im Fokus:
Action Line 4: Multilingual and Multicultural University  

Arqus zeichnet einen idealen Studierenden-Zyklus nach: Nach dem erleichterten Zugang zur Universität (AL 2) und der qualitätsvollen Lehre (AL 3) will die Action Line 4 dafür sorgen, dass Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz für Studierende, Lehrende, Forschende und MitarbeiterInnen zur Selbstverständlichkeit werden. „Wir wollen deshalb ein gemeinsames sprachenpolitisches Konzept entwerfen und dieses in den kommenden drei Jahren so weit wie möglich umsetzen“, unterstreicht Daniela Unger-Ullmann, Leiterin von treffpunkt sprachen, dem Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik. Sie ist seitens der Universität Graz für die AL 4 verantwortlich.

Lokal und global
Dieses Konzept umfasst drei Punkte, die  jede Arqus-Universität vor Ort bearbeitet; die Ergebnisse werden am Ende gesammelt und zusammengefasst. Erstens sollen bestehende Traditionen der Hochschulen in dem Konzept Widerhall finden. Zweitens wird lokalen Besonderheiten der jeweiligen Städte spezielle Beachtung geschenkt. Der dritte Punkt konzentriert sich auf die Situation Europas im politischen Gesamtkontext. Was heißt das alles konkret für die Universität Graz?
„Wir bringen beispielsweise einen langjährigen Austausch mit den Ländern Südosteuropas mit. Daher finden die dortigen Sprachen in jedem Fall ihre Berücksichtigung“, erklärt Unger-Ullmann. „Dann erfassen wir, welche Sprachen in Graz gesprochen werden und welche zusätzlichen Angebote gefragt sind“, führt die Expertin weiter aus. Hier sollen die Sprachen der Nachbarländer besonders berücksichtigt werden. „Und beim Punkt drei überlegt sich das AL4-Team: Wo geht Europas Reise weltpolitisch gesehen hin? Müssen wir zum Beispiel mehr Lernangebote für asiatische Sprachen schaffen oder für jene der aufstrebenden BRICS-Staaten?“, schildert Unger-Ullmann. Sie betont auch, dass die sechs Sprachen der Arqus-Universitäten sowie Englisch besonders gefördert werden. Zwei Fremdsprachen auf dem B2-Niveau – das entspricht Maturakenntnissen – zu beherrschen, wäre zudem ein wichtiger Punkt, der in den Studienplänen der Arqus-Universitäten verankert sein könnte.


Sprachenfit und interkulturell versiert
Sprachen öffnen Türen zu neuen Welten – damit man sich dort aber längerfristig zurechtfindet, ist interkulturelle Kompetenz ein Muss. Dazu gehört, verschiedene Sichtweisen zu verstehen und die jeweiligen „do’s and dont’s“ zu kennen. Deshalb sieht die AL 4 vor, diesbezüglich mehr Trainings für alle Uni-Angehörigen anzubieten. Das große Ziel: das finalisierte Language Policy Konzept soll an die Europäische Kommission ergehen und von dort aus als Empfehlung an verschiedene Schlüssel-Institutionen der EU-Mitgliedstaaten, zum Beispiel Ministerien und Universitäten, weitergeleitet werden. „Sprachkenntnisse und kulturelles Know-how eröffnen uns Brücken zu anderen Ländern und Kulturen, die wir nützen sollten – gerade angesichts der teils besorgniserregenden weltpolitischen Entwicklung ist es wichtiger denn je, offen, kooperativ und handlungsbereit zu sein. Diesen Gedanken wollen wir durch Arqus vorantreiben“, betont Daniela Unger-Ullmann.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche