Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz ARQUS News Starkes Signal
  • About Arqus
  • Our Offer
  • Open Calls
  • Summer Schools
  • Contact us
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 04 August 2020

Starkes Signal

Europäische Hochschul-Allianz Arqus wirbt zusätzliche EU-Förderung von zwei Millionen Euro für gemeinsame Forschungs- und Innovationsagenden ein

Ein gemeinsamer Hochschulraum, in dem Studierende, Lehrende und Forschende zu einem starken, inklusiven, weltoffenen Europa beitragen: das ist die Vision der European Universities. Mit 17 Allianzen und insgesamt 115 Hochschulen ist die Initiative der Europäischen Kommission 2019 gestartet. Als eine der ersten beiden österreichischen European Universities ist die Universität Graz Partnerin in der Hochschul-Allianz Arqus. Diese konnte nun eine Top-Up-Förderung der EU-Kommission in Höhe von zwei Millionen Euro aus dem Horizon 2020-Programm für Forschung und Innovation einwerben. Die Förderung soll für eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen Bildung, Forschung und Innovation sorgen und den Universitäten ermöglichen, Lösungen für Europas große Herausforderungen zu erarbeiten, so EU-Kommissarin Marija Gabriel. Sie ergänzt damit die fünf Millionen Euro, die Arqus vergangenes Jahr als eine der ersten 17 Allianzen im Rahmen von Erasmus+ erhalten hat.


Forschungsschwerpunkte zu Künstlicher Intelligenz/Digitaler Transformation und zu Green Deal/Klimawandel
Mit dem Projekt „Arqus Research & Innovation“ verfolgen die Partneruniversitäten das Ziel, den strukturellen Ausbau ihrer Allianz weiter voranzutreiben und gemeinsame Forschungsagenden und -projekte zu entwickeln. „Wir haben die Themenfelder Künstliche Intelligenz (KI) und Digitale Transformation sowie Green Deal und Klimawandel als Schwerpunkte für gemeinsame Forschungs- und Innovationsagenden gewählt, da hier in den nächsten Jahren Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen durch die universitäre Forschung erfolgen werden. Als Allgemeinuniversität kann die Universität Graz mit ihrem breiten Fächerspektrum umfassend zur disziplinären als auch interdisziplinären Forschung zum digitalen Wandel und zum Green Deal beitragen“, unterstreicht Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, Mitglied des Arqus Steering Committees und Projektleiterin des H2020 Projekts „Arqus Research & Innovation“ an der Universität Graz.


Das Projekt „Arqus Research & Innovation“ ist um drei große „Challenges“ organisiert, die alle darauf abzielen, eine nachhaltig verstärkte Zusammenarbeit zu fördern. In der ersten bekommen die WissenschafterInnen der sieben Arqus-Partnerinnen die Möglichkeit, sich in den beiden Themenbereichen europaweit zu vernetzen. Die zweite Challenge hat zum Ziel, neue Methoden für die Bewertung bzw. die akademische Anerkennung von Leistungen und Fähigkeiten zu etablieren. Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin, gemeinsam mit den Partneruniversitäten Konzepte einer Offenen Wissenschaft voranzutreiben und gesellschaftliche AkteurInnen und BürgerInnen stärker einzubinden.


Über Arqus
Die Arqus European University Alliance vereint die Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius. Die sieben Partneruniversitäten haben sich zum Ziel gesetzt, neue Formen der Kooperation ins Leben zu rufen, die weit über das bisherige Maß hinausgehen und den Europäischen Hochschulraum konsolidieren. Durch die langfristige und intensive Zusammenarbeit bietet die Allianz ein innovatives Laboratorium für institutionelles Lernen. Das soll die Qualität von Bildung und Forschung weiterentwickeln und ein tiefergehendes soziales, kulturelles und gesellschaftliches Engagement schaffen, um:

•    engagierte, kritisch denkende BürgerInnen zu kompetenten EntscheidungsträgerInnen auszubilden,
•    ein Vorbild für europäische Integration im Hochschulbereich zu werden
•    und um Erfahrungen und Erfolge auf europäischer und globaler Ebene weiterzugeben.

24 neue Hochschul-Allianzen
Vor knapp einem Monat wurden weitere 24 Hochschul-Allianzen von der Europäischen Kommission für eine Förderung ausgewählt. Österreich ist in dieser zweiten Runde mit der Montanuniversität Leoben, der Universität Innsbruck, der FH St. Pölten, der WU Wien, der FH Vorarlberg und dem Management Center Innsbruck stark vertreten.

created by Gerhild Leljak

Related news

Arqus International Innovators Award: Voting starts in October

From 6 to 20 October, it's time to vote again! The aim is to find the most promising start-up within the Arqus Alliance during this period.

This was the Arqus Day at the GUSEGG Summer School

The latest edition of the GUSEGG International Summer School was dedicated to Arqus for a whole day.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crash course: Immerse yourself in new languages with ease

The Arqus Language Dives will take place on 26 September. This event offers the opportunity to get to know a wide variety of languages.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections