Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz ARQUS News Arqus: Die Action Line 6
  • About Arqus
  • Our Offer
  • Open Calls
  • Summer Schools
  • Contact us
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 03 December 2019

Arqus: Die Action Line 6

Gerald Lind, Robert Fuchs, Stefanie Lerch-Pesendorfer, Hildrun Walter, Christof Gattringer und Christian Kaier (v.l.) sind das Grazer Team der Action Line 6. Fotos: Uni Graz/Leljak.

Gerald Lind, Robert Fuchs, Stefanie Lerch-Pesendorfer, Hildrun Walter, Christof Gattringer und Christian Kaier (v.l.) sind das Grazer Team der Action Line 6. Fotos: Uni Graz/Leljak.

Wir skizzieren die Aktionsschienen der Hochschul-Allianz

Die Arqus-Allianz – ein Zusammenschluss der Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius – ist auf mehreren, so genannten „Aktionsschienen“, auf Englisch „Action Lines“ (AL) aufgebaut. Zwei davon, die Action Lines 1 und 8, betreffen organisatorische und strukturelle Dinge, während die Action Lines 2 bis 7 sich verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. >> Mehr zu Arqus


Heute im Fokus:
Action Line 6: Research Support & Early Stage Researcher Development

Jede Universität im Arqus-Konsortium koordiniert hauptverantwortlich eine der sechs inhaltlichen Action Lines. Die Universität Graz zeichnet für die AL 6 verantwortlich. Und das nicht ohne Grund – konzentriert sich diese Action Line doch auf die Förderung von Forschung sowie die Unterstützung von NachwuchsforscherInnen beim Aufbau einer wissenschaftlichen Karriere. Ein Thema, das für die Universitätsleitung bereits seit einigen Jahren prioritär ist. „Mit der Doctoral Academy haben wir eine strukturierte Doktoratsausbildung geschaffen, die auf verschiedenen Programmen und Kollegs fußt. Zudem bieten wir einen umfassenden Service zu allen Aspekten rund um das Doktorat“, erklärt Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung. Er ist Teil des Grazer Teams der AL 6.

Mit dabei sind als Chair Robert Fuchs (interimistisch für Mario Müller) vom Forschungsmanagement und -service, Stefanie Lerch-Pesendorfer und Gerald Lind von der Doctoral Academy sowie Christian Kaier von den Publikationsservices der Universitätsbibliothek und Hildrun Walter, Wissenschaftskommunikatorin an der 7. fakultät. Letztere beiden sind für den Bereich „Openness – Citizen Science“ zuständig.


Ein Forschungsnetzwerk, quer durch Europa
Gute Forschung lebt heutzutage von guten Netzwerken. Wer international erfolgreich kooperiert, ist in einer größeren Zahl von Projektanträgen eingebunden und erhöht damit den wissenschaftlichen Output. Das wiederum steigert die Sichtbarkeit, das Prestige – und meistens auch das verfügbare Budget. „Uns ist es daher sehr wichtig, dass die sieben Partner-Unis in der Forschungszusammenarbeit eng zusammenrücken. Es gibt einige Bereiche, in denen es inhaltliche Überlappungen gibt, beispielsweise die Erforschung des Klimawandels. Andere Gebiete wollen wir gemeinsam erschließen und unser Know-how bündeln“, schildert Robert Fuchs. Ein erklärtes Ziel ist die Etablierung einer Infrastruktur-Datenbank, die aufzeigen soll, über welches Equipment die sieben PartnerInnen jeweils verfügen. Die Zukunftsvision eines gemeinsamen „Arqus Labors“ beginnt mit diesem ersten Schritt.
Vor allem junge ForscherInnen sollen künftig von dem geteilten Wissen und gemeinsamen Publikationen profitieren. Darüber hinaus will die AL 6 DoktorandInnen umfassend bei jedem Karriereschritt begleiten: „Mentorings sowie spezielle Summer und Winter Schools an jeder Arqus-Universität sollen Anreize bieten, sich noch stärker zu vernetzen“, beschreiben Stefanie Lerch-Pesendorfer und Gerald Lind. Ein PhD-Programm mit gemeinsamen Ausbildungselementen ist langfristiges Ziel von Arqus.


Vertrauen in die Wissenschaft stärken
Ein wichtiger Teilbereich der AL6 nennt sich „Openness – Citizen Science“. Damit sind die Transparenz und Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen und die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Wissenschaftsprozessen gemeint. „Beides soll eine gerechte und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung und Forschung ermöglichen, in der alle Beteiligten voneinander lernen können. So wird sowohl die gesellschaftliche Relevanz der Forschung als auch das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt“, erklären Hildrun Walter und Christian Kaier. Eine gemeinsame Strategie zu den Themen Open Science und Citizen Science soll in mehreren koordinierten Aktionen münden, die an allen Partneruniversitäten bzw. in deren Städten umgesetzt werden.

created by Gerhild Leljak

Related news

Arqus International Innovators Award: Voting starts in October

From 6 to 20 October, it's time to vote again! The aim is to find the most promising start-up within the Arqus Alliance during this period.

This was the Arqus Day at the GUSEGG Summer School

The latest edition of the GUSEGG International Summer School was dedicated to Arqus for a whole day.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crash course: Immerse yourself in new languages with ease

The Arqus Language Dives will take place on 26 September. This event offers the opportunity to get to know a wide variety of languages.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections