Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz ARQUS News Arqus: Die Action Line 2
  • About Arqus
  • Our Offer
  • Open Calls
  • Summer Schools
  • Contact us
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 November 2019

Arqus: Die Action Line 2

Victoria Reszler koordiniert seitens der Uni Graz die Arqus-Action Line 2. Foto: Uni Graz/Leljak.

Victoria Reszler koordiniert seitens der Uni Graz die Arqus-Action Line 2. Foto: Uni Graz/Leljak.

Wir skizzieren die Aktionsschienen der Hochschul-Allianz

Die Arqus-Allianz – ein Zusammenschluss der Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius – ist auf mehreren, so genannten „Aktionsschienen“, auf Englisch „Action Lines“ (AL) aufgebaut. Zwei davon, die Action Lines 1 und 8, betreffen organisatorische und strukturelle Dinge, während die Action Lines 2 bis 7 sich verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. >> Mehr zu Arqus

Heute im Fokus:
Action Line 2: Widening Access, Inclusion & Diversity


„Das Ziel der AL 2 ist es, den Hochschulzugang für Personengruppen zu öffnen, die derzeit benachteiligt beziehungsweise nicht so stark an Universitäten repräsentiert sind“, fasst Victoria Reszler von 4 students – Studien Info Service zusammen. Sie ist seitens der Uni Graz für die AL 2 verantwortlich. Gemeinsam mit ihren KollegInnen – jede Arqus-Universität hat pro Action Line eine/n oder mehrere VertreterInnen entsandt – hat sie 13 Aktivitäten entworfen, die allesamt darauf abzielen, den Zugang zur Universität zu erleichtern. „Wir sprechen dabei alle Interessierten an, egal, welchen sozialen Hintergrund sie haben oder ob sie mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung leben. Auch Alter, Geschlecht und Herkunft spielen in der Vision des modernen Hochschulzugangs, so wie er über Arqus umgesetzt werden soll, keine Rolle“, betont Reszler.

 
In 13 Schritten zu mehr Inklusion
Arqus zeichnet mit den einzelnen Aktionsschienen einen idealen Studierenden-Zyklus nach, die AL 2 ist demnach der erste Schritt in Richtung Universität. „Wir starten aber schon bei den Kindern, indem wir sie über verschiedene Initiativen für Bildung und Wissenschaft begeistern und beides atmosphärisch positiv besetzen wollen“, erzählt Reszler. Andere Aktivitäten im Paket widmen sich beispielsweise Senior-Studierenden, Flüchtlingen oder der Geschlechtergerechtigkeit – wobei die einzelnen Initiativen ebenfalls immer einen inklusiven Ansatz verfolgen.

 
Informelles Lernen: Anerkennung als Aufgabe für die Zukunft
Die Universität Graz bietet, auch im Vergleich mit den sechs anderen Universitäten im Konsortium, bereits sehr viel für einen Hochschulzugang ohne Schranken an, bestätigt Victoria Reszler. Wo wir noch Aufholbedarf haben – das gelte allerdings für Österreichs Hochschulen allgemein – ist die Anerkennung von informellem/non-formalem Lernen, meint die Expertin: „Dabei geht es um die Frage, wie man Kompetenzen und Fähigkeiten, die man sich während einer facheinschlägigen, beruflichen Tätigkeit vor einem Studium angeeignet hat, beim Hochschuleintritt anrechnen lassen kann.“

Hier seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich sehr streng. Dennoch werde man im Rahmen von Arqus gemeinsam Empfehlungen verfassen, die alle sieben nationalen Wissenschaftsministerien erreichen sollen. „Wir müssen dieses Thema unbedingt angehen, um Universitäten attraktiver für Personen zu machen, die im zweiten Bildungsweg ein Studium in Erwägung ziehen“, bekräftigt Reszler. Sie selbst qualifizierte sich für die Mitarbeit in Arqus unter anderem durch die Umsetzung und aktive Betreuung des Peer Mentoring Programms der Universität Graz, bei dem First Generation Students beim Übergang von der Schule an die Universität sowie in ihrem Studierenden-Alltag unterstützt werden.

created by Gerhild Leljak

Related news

Arqus International Innovators Award: Voting starts in October

From 6 to 20 October, it's time to vote again! The aim is to find the most promising start-up within the Arqus Alliance during this period.

This was the Arqus Day at the GUSEGG Summer School

The latest edition of the GUSEGG International Summer School was dedicated to Arqus for a whole day.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crash course: Immerse yourself in new languages with ease

The Arqus Language Dives will take place on 26 September. This event offers the opportunity to get to know a wide variety of languages.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections