Offene Calls für Forschende und Lehrende
Data, Democracy & the New Social Fabric Summer School
Veranstaltet vom Complex Social & Computational Systems Lab (CS2) an der Universität Graz. Dieses zweiwöchige Programm (15.-26. September 2025) bringt Doktorand:innen und Postdocs aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Überschneidung von Datenwissenschaft, politischer Philosophie und Social Media Forschung zu erforschen. Im Rahmen der Summer School organisiert das Arqus AI & Digital Transformation Living Lab einen Thementag, der sich mit den Auswirkungen sozialer Medien auf die Demokratie und die Gesellschaft im Allgemeinen beschäftigt.
Wir werden kritische Faktoren wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf Gesellschaft und Demokratie untersuchen. Um die Inklusion zu fördern, bieten wir zwei Stipendien (je 2.000 €) für Studenten an.
Arqus Teaching Innovation Fund
Arqus freut sich, den Start des Arqus Teaching Innovation Fund bekannt zu geben. Diese Initiative unterstützt innovative Lehr- und Lernprojekte an den Arqus-Mitgliedsinstitutionen, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und Spitzenleistungen in der Bildung zu unterstützen.
Mit bis zu 3000 € fördert der Fonds die Entwicklung von Bildungsprojekten, die die Lernerfahrungen von Studierenden verbessern und gesellschaftliche Herausforderungen angehen. Der Fonds steht Teams von Lehrkräften und Studierenden aus mindestens zwei Arqus-Hochschulen offen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025. Die Ziele des Arqus Teaching Innovation Fund sind: Die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden innerhalb der Arqus European University Alliance zu fördern. Partnerschaften mit externen Akteuren zu fördern, um reale Probleme anzugehen. Förderung von integrativen und studierendenzentrierten Lehr- und Lernpraktiken. Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) .
UMinho Staff Week 2025: University innovation and entrepreneurial ecosystems
Die Universität Minho lädt Forschende, Lehrkräfte und administratives Personal zum Thema "University Innovation and Entrepreneurial Ecosystem" ein. Sie findet vom 16. bis 20. Juni 2025 in Guimarães (Portugal) statt. Die Anmeldung ist bis zum 18. April möglich. Hauptziel der Erasmus+-Woche für Personalmobilität zum Thema "Innovations- und Unternehmensökosysteme" ist es, den Teilnehmern das Wissen und die Instrumente zu vermitteln, die sie benötigen, um wirksame Innovations- und Unternehmensökosysteme an ihren Hochschulen zu verstehen, zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen sie aus dem Erfahrungsaustausch und der Vision der Teilnehmer zu solchen Ökosystemen lernen und die Schaffung von Synergien, Partnerschaften und Netzwerken in diesem Bereich fördern.
In Kursen, Seminaren, Besuchen vor Ort und Schulungen werden die verschiedenen Dimensionen eines Innovations- und Unternehmensökosystems am Beispiel der Universität von Minho und ihrer Partner behandelt, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch den vom Programm geförderten kollaborativen Ansatz Veränderungen und Verbesserungen in ihren eigenen Universitäten vorzuschlagen und umzusetzen.
Das Programm wird von erfahrenen Ausbildern und Coaches geleitet. Es werden sowohl Aspekte der Innovation als auch des Unternehmertums behandelt. Dazu gehören auch Partnerschaften zwischen Universitäten und der Industrie sowie die Frage, wie intensives Wissen und Technologien aus den Universitäten in Produkte und Dienstleistungen, Lösungen für die Gemeinschaft und Unternehmen für den Markt umgesetzt werden können. Die entwickelten Ideen und Beiträge werden für die Erstellung eines E-Books verwendet, um den Beitrag und die Verbreitung dieses Programms zu verbessern und weitere Ausgaben zu unterstützen.
Mitfinanziert von ...

