Sprachmodelle wie ChatGPT verändern gerade die Art, wie wir Leben und Arbeiten. Das hat auch Auswirkungen auf akademisches Schreiben. Denn KI-Systeme können erste Sätze für leere Seiten liefern, Texte korrigieren und bei der Formulierung von Argumenten helfen.
Die Kehrseite: ChatGPT und Co. können auch „Schummeln“ im akademischen Betrieb erleichtern sowie falsche Angaben und ungeprüfte Quellen liefern. Deswegen ist es umso wichtiger, Studierende darauf vorzubereiten, wie man KI richtig und verantwortungsbewusst nutzt. Doch wie soll das gehen?
Der Arqus-Online-Workshop „Teaching AI-supported Academic Writing“ soll Lehrenden dabei helfen. Dabei werden die praktischen Aspekte der Integration von KI-bezogenen Werkzeugen und Methoden in den Unterricht aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen ihren Lehrplan sowie einige Ideen mitbringen, wie sie KI in ihren Unterricht einbinden wollen. Mögliche Unterrichtsszenarien sowie eine transparente Kommunikation dessen, was von den Studierenden erwartet wird, werden besprochen.
Das sind die Ziele des Workshops
Nach dem Workshop werden die Teilnehmenden...
... über die Auswirkungen von KI auf das akademische Schreiben und die Entwicklung der Studierenden nachgedacht haben
... verschiedene Szenarien für die Vermittlung eines ethischen und verantwortungsvollen Umgangs mit KI an Studierende kennen
... erste Ideen haben, wie sie ihren Lehrplan entsprechend überarbeiten können
Auf einen Blick
- Die Fortbildung findet am Freitag, 16. Mai, von 9 bis 12 Uhr online statt.
- Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
- Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
- Der Link zum Kurs wird nur registrierten Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.