Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Start im September: Seminarreihe zu Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.07.2025

Start im September: Seminarreihe zu Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung

Grüne Zukunft ©ipopba - stock.adobe.com

Hand holding light bulb against nature on green leaf with icons energy sources for renewable, sustainable development. Ecology concept. Elements of this image furnished by NASA.

Herausforderungen wie den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung interdisziplinär denken: das ist dieses Semester wieder möglich!

Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe startet die Universität Lyon 1 eine zweite Seminarreihe über Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Diese wird von September bis Dezember 2025 online stattfinden. 

Das Programm soll Studierenden und Forschende die Instrumente an die Hand geben, um diese globalen Themen mit einem multidisziplinären Ansatz anzugehen. Unter der Leitung von Forscher:innen und Akademiker:innen der Unis (Granada, Graz, Lyon 1, Minho, Padua, Vilnius, Wrocław und Durham) werden wichtige Themen beleuchten, die von der Physik der Aerosole und Treibhausgase über den "One Health"-Ansatz zum Klimawandel bis hin zu historischen Pollendaten und deren Auswirkungen auf Pflanzenarten reichen. 

Diese Initiative richten sich in erster Linie an Masterstudierende und Nachwuchsforscher:innen der Arqus-Unis, steht aber allen Interessierten offen. Die Seminare finden von September bis Mitte Dezember jeweils dienstags um 17:30 Uhr (MEZ) statt. Das vollständige Programm finden Sie unten.

Jedes Seminar ist wie folgt aufgebaut:

  • Einführung in das Thema
  • Wissenschaftlicher Inhalt und verwandte Forschung
  • Fragen und Diskussionen zwischen den sieben Partneruniversitäten

Der Link zur Anmeldung wird in Kürze zur Verfügung stehen! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

  • Romain Thinon (Universität Lyon 1): romain.thinon(at)univ-lyon1.fr
  • Alain Miffre (Universität Lyon 1): alain.miffre(at)univ-lyon1.fr

Date

Speaker

University Partner

Title

September 30th

I. Sauliene

Vilnius University

Tiny Travellers: Understanding Airborne Pollen for a Better Tomorrow

October 7th

P. Steinberg

Durham University

Sea Ice, Law, and Climate Change in the Arctic

October 14th

P. Thorne

Maynooth University

Forthcoming

October 21st

-

-

-

November 4th

M. Krause

Leipzig University

Valuing green spaces in cities in times of climate change

November 18th

M. Gaetani-Liseo

Lyon 1 University

Challenges, changes and developments in electricity grids as a consequence of the energy transition and massive electrification

November 25th

M. Gronowska

Wroclaw University

The Heat Is On: Climate change, heatwaves, and breeding success in collared flycatchers

December 2nd

H. Penz

Graz University

A perspective on climate change communication from the field of Ecolinguistics.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche