Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Wie kritisch ist der Lehrer:innenmangel heutzutage?
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.09.2024

Wie kritisch ist der Lehrer:innenmangel heutzutage?

Neue Episode des Arqus Knowledge Pills Podcast ©Christian Horz

Die Episoden der "Arqus Knowledge Pills" werden regelmäßig veröffentlicht und können auf Spotify und anderen Plattformen abonniert werden. Foto: Christian Horz - stock.adobe.com

Wie geht der Lehrer:innenberuf mit dem zunehmenden Mangel an Lehrkräften in der ganzen Welt um?  Welches sind die gemeinsamen Faktoren, die diese globale Krise verursachen? Welche Strategien können zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Forschungsbereiche von Maria Assunção Flores, die in diesem Podcast diskutiert werden.

Für die 31. Folge der Arqus Knowledge Pills „Wie kritisch ist der Lehrer:innen mangel heute?“ haben wir Maria Assunção Flores eingeladen, eine außerordentliche Professorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität von Minho, die sich auf die Lehrer:innenausbildung spezialisiert hat. In dieser Folge stellt sie ihre Analyse und Sichtweise der aktuellen globalen Bildungskrise vor, untersucht die Auswirkungen der Integration von Technologie in die Bildung und erörtert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungslandschaft. Mit ihrem umfassenden Forschungshintergrund und ihrer Führungsrolle in diesem Bereich bietet Assunção Flores unschätzbare Einblicke in die Bewältigung dieses dringenden Problems.

https://podcasters.spotify.com/pod/show/arqus-alliance/episodes/31-How-critical-is-the-shortage-of-teachers-today-e2o5vut/a-abh3i95

Erfahren Sie mehr über Maria Assunção Flores:

Maria Assunção Flores schloss ihr Lehramtsstudium für Portugiesisch und Französisch sowie ihren Master in Erziehungswissenschaften an der UMinho ab. Sie promovierte in Erziehungswissenschaften an der University of Nottingham, UK, und war Gastwissenschaftlerin an den Universitäten von Cambridge und Glasgow, UK. Außerdem war sie Vorsitzende der International Study Association on Teachers and Teaching (ISATT) (2013-2015) sowie des International Council on Education for Teaching (ICET) (2011-2015).

Zurzeit ist Assunção Flores Direktorin des Forschungszentrums für Kinderstudien, Professorin mit Habilitation am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Minho und Vorsitzende des Rates des Instituts für Erziehungswissenschaften.

Die Episoden der „Arqus Knowledge Pills“ werden regelmäßig veröffentlicht und können auf Spotify und anderen Plattformen abonniert werden (siehe unten).

Spotify for podcasters.

Apple podcasts.

Pocket Casts.

RadioPublic.

Breaker.

Google Podcasts.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche