Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.09.2025

Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen

Veranstaltungsflyer

Allgemeiner Austausch und gemeinsames Ideenfinden: Dafür möchte der Workshop „Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language“ Raum bieten.

Der Workshop “Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language” ist Teil der Bottom Up Initiative Beyond majority languages: research dissemination and teaching promotion of minority and minoritized languages in Europe. Diese wird vom ARQUS International Forum on Romance Studies (AIFRS) organisiert und von der ARQUS University Alliance finanziert. 

Der Workshop findet in einem innovativen Format statt und kombiniert Dritte Mission mit wissenschaftlichem Austausch. Er vereint somit ein dreifaches Zielpublikum: Experten:innen, Studierende und die allgemeine Öffentlichkeit.

Ablauf

Der Workshop ist zweigeteilt in einen allgemeinöffentlichen Teil am 8. Oktober 2025 und einen wissenschaftlichen Teil am 9. Oktober 2025 (wissenchaftlicher Workshop). Der allgemeinöffentliche Teil wird im Format eines Runden Tisches stattfinden, im Zuge dessen diverse ausgewählte romanische Minderheitensprachen und -dialekte in Italien vorgestellt werden und von den Teilnehmern:innen hinsichtlich Status (politisch und bei den Sprechern:innen), Vitalität und Transmission an die nächste Generation diskutiert werden. 

Der zweite Teil dient der Vorstellung und Diskussion der aktuellen (vor allem sprachwissenschaftlichen) Forschung der Teilnehmenden des Workshops zu Italienischen Minderheitensprachen und -dialekten. Bezüglich der Beiträge ist der Workshop theorieoffen. Formale, korpusgestütze, philologische, quantitative Ansätze etc. (diachron und synchron) sind gleichermaßen willkommen. Ebenfalls sind pertinente, im Kern nicht linguistische, anthropologische, kulturwissenschaftliche und historische Beiträge etc. möglich. 

Der Workshop soll eine möglichst breite Basis für Diskussionen jeglicher Art bieten, demensprechend kann der Typus der Beiträge breit gefächert sein.

Organisation

Dr. Stefan Koch (Universität Graz)
Dr. Katharina Gerhalter (Universität Graz)

Runder Tisch, 8. Oktober 2025

19.00-22.00 Vortragssaal Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz

Workshop, 9. Oktober 2025
09.30-18.00 UR 33.2.106 Universität Graz, Merangasse 70 (2. Stock), 8010 Graz


Das vollständige Programm sowie alle Infos zur Anmeldung finden sich unter diesem Link. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 25. September möglich. 

Weitere Artikel

Noch zwei Plätze frei: Seminar zur Vermittlung wissenschaftlicher Themen

In Padua findet im Jänner das Arqus-Seminar „Science on Stage: Learning to Dramatize Figures, Discoveries, and Ideas" statt. Restplätze sind noch verfügbar.

Teaching Innovation: Jetzt für die Workshops im Herbst anmelden!

Die Anmeldung für zwei neue Workshops zur Weiterbildung von Lehrenden ist jetzt geöffnet!

Jetzt anmelden: Neue Schulungen für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

Wie arbeitet man auf internationaler Ebene zielführend zusammen? Diese Fragen beantworten mehrere Arqus Joint Programme Staff Trainings in Bezug auf die unterschiedlichsten Themenbereiche.

Arqus nimmt an der EAIE-Konferenz in Göteborg teil

Wie funktionieren Hochschulallianzen in der Praxis? Und was können sie bewirken? Das sehen sich über 30 Allianzen im Rahmen der EAIA_Konferenz genauer an. Auch Arqus wird dort vertreten sein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche