Der Workshop “Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language” ist Teil der Bottom Up Initiative Beyond majority languages: research dissemination and teaching promotion of minority and minoritized languages in Europe. Diese wird vom ARQUS International Forum on Romance Studies (AIFRS) organisiert und von der ARQUS University Alliance finanziert.
Der Workshop findet in einem innovativen Format statt und kombiniert Dritte Mission mit wissenschaftlichem Austausch. Er vereint somit ein dreifaches Zielpublikum: Experten:innen, Studierende und die allgemeine Öffentlichkeit.
Ablauf
Der Workshop ist zweigeteilt in einen allgemeinöffentlichen Teil am 8. Oktober 2025 und einen wissenschaftlichen Teil am 9. Oktober 2025 (wissenchaftlicher Workshop). Der allgemeinöffentliche Teil wird im Format eines Runden Tisches stattfinden, im Zuge dessen diverse ausgewählte romanische Minderheitensprachen und -dialekte in Italien vorgestellt werden und von den Teilnehmern:innen hinsichtlich Status (politisch und bei den Sprechern:innen), Vitalität und Transmission an die nächste Generation diskutiert werden.
Der zweite Teil dient der Vorstellung und Diskussion der aktuellen (vor allem sprachwissenschaftlichen) Forschung der Teilnehmenden des Workshops zu Italienischen Minderheitensprachen und -dialekten. Bezüglich der Beiträge ist der Workshop theorieoffen. Formale, korpusgestütze, philologische, quantitative Ansätze etc. (diachron und synchron) sind gleichermaßen willkommen. Ebenfalls sind pertinente, im Kern nicht linguistische, anthropologische, kulturwissenschaftliche und historische Beiträge etc. möglich.
Der Workshop soll eine möglichst breite Basis für Diskussionen jeglicher Art bieten, demensprechend kann der Typus der Beiträge breit gefächert sein.
Organisation
Dr. Stefan Koch (Universität Graz)
Dr. Katharina Gerhalter (Universität Graz)
Runder Tisch, 8. Oktober 2025
19.00-22.00 Vortragssaal Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz
Workshop, 9. Oktober 2025
09.30-18.00 UR 33.2.106 Universität Graz, Merangasse 70 (2. Stock), 8010 Graz
Das vollständige Programm sowie alle Infos zur Anmeldung finden sich unter diesem Link. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 25. September möglich.