Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Unterwegs mit Arqus: Zwei Städte, zwei Unis, ein Masterprogramm
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.09.2024

Unterwegs mit Arqus: Zwei Städte, zwei Unis, ein Masterprogramm

Foto von Emily Wapler

Emily Wapler, Studentin des internationalen Masterprogramms Sustainable Development, hat ihr erstes Studienjahr in Graz und Leipzig absolviert. Foto: Emily Wapler

Wie unterschiedlich können zwei Städte sein, die 800 Kilometer voneinander entfernt liegen und in denen dieselbe Sprache gesprochen wird? Emily Wapler, Studentin des internationalen Masterprogramms Sustainable Development, hat es in ihrem ersten Studienjahr in Graz und Leipzig herausgefunden. In ihrem Blogbeitrag schildert sie, welche kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Städten ihr besonders ins Auge gefallen sind und wie sie das Studieren und Leben in den beiden Städten geprägt haben.

Mein erstes Jahr im internationalen Masterprogramm Sustainable Development ist vorbei – Zeit, ein kleines Fazit über das Leben und Studieren in zwei europäischen Städten und Universitäten der Europäischen Hochschulallianz Arqus zu ziehen. Auch wenn beide Orte die deutsche Sprache (mit einigen Abwandlungen) teilen, liegen neben den knapp 800 Kilometern Entfernung und einigen Gebirgen noch weitere Unterschiede zwischen den beiden Orten. In der Großstadt Leipzig stößt man an vielen Ecken auf deutsche Geschichte und Subkultur, während man in Graz eher über seine eigenen Füße stolpert, abgelenkt von der schönen Altstadt und dem Flair einer Urlaubsstadt. Obwohl beide Städte jung und dynamisch sind und von ihren vielen internationalen Studierenden geprägt werden, könnten meine Eindrücke aus dem Winter in Graz und dem Sommer in Leipzig nicht unterschiedlicher sein.

In Graz habe ich die schönen Herbsttage im Lendviertel oder entlang der Mur ausklingen lassen, während die Vorweihnachtszeit auf dem Weihnachtsmarkt verbracht wurde. Graz ist eine Stadt der kurzen Wege, und auch die umliegenden Berge sind nur einen Katzensprung entfernt und laden zum (Wein-)Wandern oder Skifahren ein. Mein Wortschatz hat sich ebenfalls erweitert, und ich fand es wirklich spannend, dass ich im Austausch mit Österreicher*innen trotz vieler Erwartungen so vielen kulturellen Unterschieden begegnet bin. Gegen Semesterende, zwischen Freizeitstress und den vielen Uni-Abgaben, kam mir immer wieder mein liebstes neu erlerntes Sprichwort in den Kopf: „Es wird sich schon ausgehen“. Und in der Tat, am Ende bleibt mir ein sehr intensives Semester in Österreich in Erinnerung. Darauf folgte ein ebenso schönes Sommersemester in Leipzig. Meine Wochenenden habe ich hier vor allem zwischen Open-Airs, Flohmärkten und den vielen Parks verbracht. Durch die einzigartige Seenlandschaft um die Stadt herum ist auch jede Klausurenphase nur halb so schlimm, denn ein Sprung ins kühle Nass ist meistens nur eine kurze Fahrradtour entfernt. An die lauen Sommernächte am Cossi oder am Kanal werde ich mich auf jeden Fall noch lange erinnern. Bevor ich nach Leipzig gezogen bin, war ich auch sehr neugierig, inwiefern die politischen Spannungen in der Stadt und Region zu spüren sind. Nach ein paar Monaten würde ich auf jeden Fall sagen, dass ich selten eine so politisierte, aber auch vielfältige und offene Stadt erlebt habe, die einen großen Raum für Engagement für Diversität, Gerechtigkeit und europäisch-demokratische Werte bietet.

Das Studium an zwei verschiedenen Universitäten hat mir die Möglichkeit gegeben, mich akademisch weiterzuentwickeln. Besonders im Bereich Nachhaltigkeit hat es mich sehr vorangebracht, so viele unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und mit Lehrenden und Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen in den Austausch zu treten. Während ich in Graz mehr über globale Transformationsprozesse und Nachhaltigkeitskommunikation gelernt habe, bot mir die Lehre in Leipzig die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in ihrer konkreten Anwendungsform genauer zu betrachten. Ich befasste mich mit Fragen wie der Gestaltung einer nachhaltigen Energiewende und dem Umgang mit zukünftigen Extremwetterereignissen.

Im Rahmen des Masters habe ich viele Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt kennenlernen dürfen. In Leipzig hatte ich auch die Gelegenheit, als Tutorin Teil des Arqus Sprachencafés zu sein und noch tiefer in die Arqus Community einzutauchen. Da ich selbst bilingual aufgewachsen bin, weiß ich, wie unglaublich wertvoll es ist, in mehreren Sprachen kommunizieren zu können. Daher habe ich mich sehr gefreut, andere Menschen dabei zu unterstützen, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Ich habe es als sehr bereichernd empfunden, im Rahmen von Diskussionsrunden mit den Teilnehmenden neue Einblicke zu gewinnen. Ein großes Thema waren natürlich auch die Europawahlen, und es war sehr hoffnungsvoll zu sehen, dass sich trotz kultureller Unterschiede alle für eine offene und sozial gerechte, vielfältige Gemeinschaft in Europa einsetzen wollen.

Das Studium an den beiden Arqus-Universitäten Leipzig und Graz ist eine einzigartige Erfahrung: Es ist eine Mischung aus interkulturellem Abenteuer, akademischer Herausforderung und persönlicher Weiterentwicklung. Insgesamt bin ich sehr dankbar für die Möglichkeit, Teil des Arqus-Netzwerks zu sein und von Arqus unterstützt zu werden, um meinen Horizont nochmals zu erweitern.

Foto von Emily Wapler
Der Ausblick vom Grazer Hausberg „Schöckl“ in die Berge der Steiermark. Foto: Emily Wapler
Foto von Emily Wapler
Lange Sommertage mit Sonnenuntergängen über dem Cospudener See. Foto: Emily Wapler
Foto von Emily Wapler
Picknicken beim „Klassik Airleben“ Open-Air-Konzert des Leipziger Gewandhausorchesters im Rosental. Foto: Emily Wapler
Erstellt von Emily Wapler

Weitere Artikel

Arqus Verde: Es grünt so grün (an unseren Unis)

Bewahren, was wir an Pflanzen haben, das will Arqus Verde. Das durch den Innovation Fund geförderte Projekt setzt daher alles daran, Wissen zugänglicher zu machen und durch internationalen Austausch zukunftsfähiger zu werden.

Begeisterte Teilnehmer: Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation

An der Universität Graz ging die Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation über die Bühne. Das Format sorgte nicht nur für innovative Ideen, sondern auch für Begeisterung bei den Teilnehmenden.

Jetzt voten: Welches Video soll den Tell Your Mobility Story Award gewinnen?

Jetzt mitmachen und bis 20. Juli für die besten Einreichungen abstimmen!

Neue Podcastfolge: Was kann uns ein Erdfall über die Zukunft unseres Planeten sagen?

Wie kommt es, dass die Erde plötzlich unter unseren Füßen zusammenbricht? Kann uns Geophysik helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen – und diese vielleicht sogar zu verhindern? Dies sind nur einige der faszinierenden Fragen, die in der neuesten Folge des Arqus-Podcasts Knowledge Pills. Zu Gast ist Professor Djamil Al-Halbouni, Experte für Angewandte Geophysik und Fernerkundung an der Universität Leipzig.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche