Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Translation, Technologies and AI: Neuer Arqus Joint Master ist im Entstehen
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.06.2025

Translation, Technologies and AI: Neuer Arqus Joint Master ist im Entstehen

Gruppenfoto vor der Uni Graz

Zwei Tage lang steckten diese Expert:innen intensiv die Köpfe zusammen, um gemeinsam am neuen Joint Master zu arbeiten

Im Juni trafen sich Expert:innen von vier Arqus Universität in Graz um dem Curriculum für den Joint Master „Translation, Technologies and Artificial Intelligence“ den Feinschliff zu verpassen.

Neue Masterstudien entwickeln, die zukunftsorientiert sind und international absolviert werden können: Das ist das Ziel der Arqus-Joint-Master-Programme. Nachdem einige erfolgreiche Masterstudien, wie beispielsweise European Studies, bereits einige Semester lang absolviert werden können, entstehen nun auch neue Curricula. Diese sollen für Studierende ansprechend und interessant sein und eine Ausbildung ermöglichen, die wichtige Skills für die Zukunft vermittelt.

Auch der Joint Master „Translation, Technologies and Artificial Intelligence“ wird aus diesem Grund gerade entwickelt. In Graz ging es im Juni dabei in die heiße Phase. Teilnehmende von vier Arqus-Universitäten, koordiniert von der Universität Graz, trafen sich am 10. und 11. Juni, um das Curriculum für den innovativen Joint Master zu finalisieren.

Joint Master: Die Zukunft mitgestalten

Das Treffen fokussierte sich auf die Definition des Qualifikationsprofils und der Lernziele sowie auf die Diskussion der organisatorischen Prozesse der Partnerschaft. Dieses wegweisende Studienprogramm, das in Zusammenarbeit der Universitäten Graz, Granada, Minho und Vilnius entwickelt wurde, zielt darauf ab, die Lücke zwischen akademischer Ausbildung und der Digitalisierung des Übersetzungsarbeitsmarktes zu schließen.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Fachwissen in den Bereichen Digital Tools, Machine Translation und Artificial Intelligence möchte sich das Programm als richtungsweisend positionieren. Das neue Studienangebot zielt darauf ab, eine bestehende Lücke zwischen akademischer Ausbildung und der Digitalisierung des Arbeitsmarkts im Translationsbereich zu schließen. Studierende, die in Zukunft die Lehrveranstaltungen dieses Masters absolvieren wollen, können dies dann an mindestens zwei der vier Partnerunis tun.

Über alle Neuigkeiten zum Joint Master „Translation, Technologies and Artificial Intelligence“ halten wir euch hier auf dieser Webseite natürlich auf dem Laufenden!

Weitere Artikel

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Noch zwei Plätze frei: Seminar zur Vermittlung wissenschaftlicher Themen

In Padua findet im Jänner das Arqus-Seminar „Science on Stage: Learning to Dramatize Figures, Discoveries, and Ideas" statt. Restplätze sind noch verfügbar.

Teaching Innovation: Jetzt für die Workshops im Herbst anmelden!

Die Anmeldung für zwei neue Workshops zur Weiterbildung von Lehrenden ist jetzt geöffnet!

Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen

Allgemeiner Austausch und gemeinsames Ideenfinden: Dafür möchte der Workshop „Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language“ Raum bieten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche