Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Training Session on MOOCs in Higher Education
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.11.2024

Training Session on MOOCs in Higher Education

teching innovation workshop

A two-part training session with top-notch insights and guidance led by the expert trainers Nadine Linschinger and Barbora Orlická from the University of Graz.

As online education continues to transform the academic landscape, the demand for high-quality Massive Open Online Courses (MOOCs) is at an all-time high. To equip educators and instructional designers with the necessary tools to succeed in this changing environment, the Arqus alliance invites participants to join a two-part online training programme titled “Creating MOOCs in Higher Education.”

Led by the expert trainers Nadine Linschinger and Barbora Orlická, from the University of Graz, this course is designed to equip participants with the foundational knowledge and practical skills to design and implement MOOCs that truly engage learners. The sessions will take place online, offering flexibility while delivering top-notch insights and guidance.

Why MOOCs matter

MOOCs have transformed how education is delivered and accessed, enabling institutions to reach a global audience while promoting lifelong learning. However, creating an effective MOOC requires more than just technical expertise. It demands thoughtful instructional design, learner-centric strategies, and practical implementation skills.

This training aims to demystify the process of designing and developing MOOCs, making it accessible to educators, course designers and higher education professionals.

What will you learn?

Participants will leave with a clear understanding of how to:

  • Explain the concept, purpose, and types of MOOCs in higher education.
  • Identify key components of instructional design for effective MOOCs.
  • Develop a structured plan (outline) for your own MOOC.
  • Evaluate strategies for engaging learners and providing effective feedback.
  • Take the first steps toward creating learning materials for a MOOC (e.g., videos, quizzes, or texts).

Training details

Dates and Schedule

Part 1: Basics and Instructional Design

Date: Wednesday, 11 December 2024 

Time: 14:00–16:00 CET

Gain insights into the core principles of MOOCs and instructional design.

Part 2: Development and Practical Implementation

Date: Thursday, 12 December 2024

Time: 14:00–17:00 CET

Dive into the hands-on development of a MOOC, from content creation to implementation.

This training is perfect for anyone in higher education, from instructors and academic staff to course designers, interested in creating impactful MOOCs for a global audience.

Only 25 participants will be admitted to ensure an interactive and personalized learning experience.

Registration Deadline: 10 December 2024

Register here

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche