Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Tauchen Sie ein in die neueste Arqus-Podcast-Folge!
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.12.2024

Tauchen Sie ein in die neueste Arqus-Podcast-Folge!

podcasting concept, directly above view of headphones and recording microphone on orange background ©Christian Horz

Foto: Christian Horz, stock.adobe.com

Welche Rolle spielt die Ökohydrologie bei der Bewältigung der Klimakrise und der Gewährleistung einer gerechten Wasserverteilung? Wie kann uns die Forschung bei der Anpassung an die sich verändernde Umwelt helfen? Dies sind die Schlüsselfragen, die in der Arbeit von Professor Andrea Rinaldo untersucht werden, über die wir in diesem Podcast sprechen.

In der neuesten Folge des Arqus Knowledge Pills Podcasts tauchen wir mit einem besonderen Gast, Professor Andrea Rinaldo, einem führenden Experten für Wasserressourcen und Hydrologie, tief in die Ökohydrologie ein. Professor Rinaldo ist Professor für Hydrologie und Wasserressourcen an der Universität Padua und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Wasserforschung wurde er 2023 mit dem renommierten Stockholm Water Prize ausgezeichnet.

In dieser Folge gehen wir auf die entscheidende Bedeutung der Ökohydrologie ein, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wassersystemen und Ökosystemen befasst. Professor Rinaldo spricht über den Wert des Naturkapitals und darüber, wie wichtig das Verständnis der Beziehung zwischen Wasser, Ökosystemen und menschlichen Aktivitäten ist, um die Herausforderungen des Klimawandels, der Wasserverteilung und des Ressourcenmanagements zu bewältigen. Er geht auch auf das Konzept der „Schönheit“ in der Landschaft ein und erklärt, wie der kulturelle Wert der natürlichen Umwelt in unsere Entwicklungspläne integriert werden kann.

Angesichts immer dringenderer Probleme wie Dürren, Überschwemmungen und Pandemien reflektiert Professor Rinaldo darüber, wie seine Forschung Erkenntnisse zur Anpassung an diese Veränderungen, zur gerechten Verteilung von Wasserressourcen und zur Vermeidung künftiger Gesundheitskrisen liefert.

Darüber hinaus geht es in der Episode um seine persönliche Verbindung zu seiner Heimatstadt Venedig, wo seine Forschung im Bereich der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes besonders relevant ist. Professor Rinaldo teilt seine Gedanken über die Zukunft dieser ikonischen Stadt, die mit dem steigenden Meeresspiegel und anderen klimabedingten Herausforderungen zu kämpfen hat.

https://open.spotify.com/episode/5Kf9dEMLVAJrXSJRYtf46W?si=B-4hwUEbRAueTbVqUNd8Gw

Erfahren Sie mehr über Andrea Rinaldo:

Andrea Rinaldo ist ein italienischer Hydrologe und Ingenieur, der für seine bahnbrechenden Beiträge zur Ökohydrologie und zum Wasserressourcenmanagement weithin anerkannt ist. Er ist Professor für Wasserbau an der Universität Padua und Direktor des Labors für Ökohydrologie (ECHO) an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), des weltweit ersten Labors für Ökohydrologie, das er 2008 gründete und mit Institutionen wie dem MIT und der Princeton University zusammenarbeitete. Im Jahr 2023 erhielt er den renommierten Stockholmer Wasserpreis für seine bedeutenden Forschungsarbeiten in den Bereichen Hydrologie, Hydrogeomorphologie und Epidemiologie, mit denen er Strategien zum Schutz der Biodiversität und zur Bekämpfung von durch Wasser übertragenen Krankheiten vorantreibt.

Rinaldo spielte in den 1970er Jahren für die italienische Rugby-Nationalmannschaft und ist nach wie vor in diesem Sport auf Führungsebene aktiv. Er ist Mitglied mehrerer angesehener Akademien, darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften und die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften. Er hat mehr als 320 von Fachleuten begutachtete Publikationen verfasst und auch Werke für ein breiteres Publikum geschrieben, darunter Del rugby. Verso una ecologia della palla ovale (2017) und Il governo dell'acqua (2023), die sich mit Umwelt- und Klimafragen beschäftigen.

Die Episoden der „Arqus Knowledge Pills“ werden regelmäßig veröffentlicht und können auf Spotify und anderen Plattformen abonniert werden (siehe unten).

  • Spotify for podcasters.
  • Apple podcasts.
  • Pocket Casts.
  • RadioPublic.
  • Breaker.
  • Google Podcasts.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche