Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Starkes Signal
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.08.2020

Starkes Signal

Europäische Hochschul-Allianz Arqus wirbt zusätzliche EU-Förderung von zwei Millionen Euro für gemeinsame Forschungs- und Innovationsagenden ein

Ein gemeinsamer Hochschulraum, in dem Studierende, Lehrende und Forschende zu einem starken, inklusiven, weltoffenen Europa beitragen: das ist die Vision der European Universities. Mit 17 Allianzen und insgesamt 115 Hochschulen ist die Initiative der Europäischen Kommission 2019 gestartet. Als eine der ersten beiden österreichischen European Universities ist die Universität Graz Partnerin in der Hochschul-Allianz Arqus. Diese konnte nun eine Top-Up-Förderung der EU-Kommission in Höhe von zwei Millionen Euro aus dem Horizon 2020-Programm für Forschung und Innovation einwerben. Die Förderung soll für eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen Bildung, Forschung und Innovation sorgen und den Universitäten ermöglichen, Lösungen für Europas große Herausforderungen zu erarbeiten, so EU-Kommissarin Marija Gabriel. Sie ergänzt damit die fünf Millionen Euro, die Arqus vergangenes Jahr als eine der ersten 17 Allianzen im Rahmen von Erasmus+ erhalten hat.


Forschungsschwerpunkte zu Künstlicher Intelligenz/Digitaler Transformation und zu Green Deal/Klimawandel
Mit dem Projekt „Arqus Research & Innovation“ verfolgen die Partneruniversitäten das Ziel, den strukturellen Ausbau ihrer Allianz weiter voranzutreiben und gemeinsame Forschungsagenden und -projekte zu entwickeln. „Wir haben die Themenfelder Künstliche Intelligenz (KI) und Digitale Transformation sowie Green Deal und Klimawandel als Schwerpunkte für gemeinsame Forschungs- und Innovationsagenden gewählt, da hier in den nächsten Jahren Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen durch die universitäre Forschung erfolgen werden. Als Allgemeinuniversität kann die Universität Graz mit ihrem breiten Fächerspektrum umfassend zur disziplinären als auch interdisziplinären Forschung zum digitalen Wandel und zum Green Deal beitragen“, unterstreicht Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, Mitglied des Arqus Steering Committees und Projektleiterin des H2020 Projekts „Arqus Research & Innovation“ an der Universität Graz.


Das Projekt „Arqus Research & Innovation“ ist um drei große „Challenges“ organisiert, die alle darauf abzielen, eine nachhaltig verstärkte Zusammenarbeit zu fördern. In der ersten bekommen die WissenschafterInnen der sieben Arqus-Partnerinnen die Möglichkeit, sich in den beiden Themenbereichen europaweit zu vernetzen. Die zweite Challenge hat zum Ziel, neue Methoden für die Bewertung bzw. die akademische Anerkennung von Leistungen und Fähigkeiten zu etablieren. Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin, gemeinsam mit den Partneruniversitäten Konzepte einer Offenen Wissenschaft voranzutreiben und gesellschaftliche AkteurInnen und BürgerInnen stärker einzubinden.


Über Arqus
Die Arqus European University Alliance vereint die Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius. Die sieben Partneruniversitäten haben sich zum Ziel gesetzt, neue Formen der Kooperation ins Leben zu rufen, die weit über das bisherige Maß hinausgehen und den Europäischen Hochschulraum konsolidieren. Durch die langfristige und intensive Zusammenarbeit bietet die Allianz ein innovatives Laboratorium für institutionelles Lernen. Das soll die Qualität von Bildung und Forschung weiterentwickeln und ein tiefergehendes soziales, kulturelles und gesellschaftliches Engagement schaffen, um:

•    engagierte, kritisch denkende BürgerInnen zu kompetenten EntscheidungsträgerInnen auszubilden,
•    ein Vorbild für europäische Integration im Hochschulbereich zu werden
•    und um Erfahrungen und Erfolge auf europäischer und globaler Ebene weiterzugeben.

24 neue Hochschul-Allianzen
Vor knapp einem Monat wurden weitere 24 Hochschul-Allianzen von der Europäischen Kommission für eine Förderung ausgewählt. Österreich ist in dieser zweiten Runde mit der Montanuniversität Leoben, der Universität Innsbruck, der FH St. Pölten, der WU Wien, der FH Vorarlberg und dem Management Center Innsbruck stark vertreten.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche