Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Starke Vorbilder
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.11.2019

Starke Vorbilder

Oddrun Samdal (VR Uni Bergen), Alessandro Paccgnella (VR Uni Padua), Petra Schaper-Rinkel (VR Uni Graz), Valdas Jaskunas (VR Uni Vilnius University), Pilar Aranda Ramírez (Rektorin Uni Granada), Dorothy Kelly (VR Uni Granada), Hélène Courtois (VR Uni Lyon 1), Svend Poller (International Centre Uni Leipzig) und die beiden RepräsentantInnen des Arqus Student Council, Gloria Tarno (Uni Granada) und Pietro Notarnicola (Uni Padua), v.l. Foto: Arqus Alliance.

Oddrun Samdal (VR Uni Bergen), Alessandro Paccgnella (VR Uni Padua), Petra Schaper-Rinkel (VR Uni Graz), Valdas Jaskunas (VR Uni Vilnius University), Pilar Aranda Ramírez (Rektorin Uni Granada), Dorothy Kelly (VR Uni Granada), Hélène Courtois (VR Uni Lyon 1), Svend Poller (International Centre Uni Leipzig) und die beiden RepräsentantInnen des Arqus Student Council, Gloria Tarno (Uni Granada) und Pietro Notarnicola (Uni Padua), v.l. Foto: Arqus Alliance.

Arqus beim „European Universities-Initiative“-Event in Brüssel

17 Hochschul-Allianzen, 114 Pionierinnen, 24 Mitgliedstaaten – wir sind European Universities! Unter diesem Motto lud die Europäische Kommission alle genehmigten Hochschul-Allianzen sowie die interessierte Öffentlichkeit am 7. November 2019 zum „European Universities-Initiative“ Event nach Brüssel. Insgesamt kamen rund 800 VertreterInnen von Bildungs- und Wissenschaftsministerien, Universitäten, Studierendenorganisationen und der Europäischen Kommission in die Hauptstadt der EU.

Unter den Allianzen, die im ersten Pilot-Call Ende Juni eine ansehnliche EU-Förderungen genehmigt bekommen hatten, ist bekanntlich auch Arqus, bei der die Universität Graz eine von sieben Partner-Universitäten ist.  Die Universität Graz ist damit unter jenen vier Prozent der am Erasmus-Programm beteiligten Universitäten, die die Zukunft des Europäischen Hochschulraums proaktiv mitgestalten können. Vertreten wurde die Universität Graz durch Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, die im Panel ihrer Podiums-Diskussion betonte: „Wenn wir Bildung, Forschung und Innovation durch europäische Universitäten verbinden, können diese Universitäten zu Schlüsselakteuren einer wissensbasierten Europäischen Gesellschaft werden.“

Die European Universities-Initiative wird in den nächsten Jahren die schrankenlose Mobilität unter Hochschulen fördern, Forschungsdimensionen durch die Schaffung von Synergien zwischen den einzelnen EU-Programmen erweitern, den europäischen Hochschulraum innovativ gestalten und qualitativ verbessern und so eine tiefere, einfachere und grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Universitäten erreichen.

Bei einem für die bereits teilnehmenden Allianzen reservierten Teil diskutierten VertreterInnen der Universitäten unter anderem folgende Themen:

• wie Studierende, Lehrende, Forschende und MitarbeiterInnen sich verstärkt in die Aktivitäten der Allianzen einbringen könnten;
• wie die Verbindung zwischen Bildung, Forschung, Innovation und dem Dienst an der Gesellschaft hergestellt werden kann; und
• was die herausforderndsten Aufgaben in den kommenden Jahren für die einzelnen Mitgliedstaaten sein werden und wie die Europäische Kommission die European Universities dabei unterstützen kann.

Am Nachmittag war die Veranstaltung für die Öffentlichkeit zugänglich. VertreterInnen der Ministerien, RektorInnen und VizerektorInnen sowie Studierende teilten bei drei Panel Diskussionen ihre Visionen und Ratschläge mit den aktuellen TeilnehmerInnen sowie mit den AspirantInnen der zukünftigen Allianzen. Und auch sehr zukunftsnahe Änderungen wurden bereits angekündigt: So sind im kommenden Erasmus-Programm ab 2021 intensiveren Zusammenarbeiten mit den einzelnen Forschungsprogrammen geplant.

17 Hochschul-Allianzen, 114 Pionierinnen, 24 Mitgliedstaaten – wir sind European Universities! Foto: Arqus Alliance.
17 Hochschul-Allianzen, 114 Pionierinnen, 24 Mitgliedstaaten – wir sind European Universities! Foto: Arqus Alliance.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche