Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Silvia Kober gewinnt den Teaching Excellence Award
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.04.2025

Silvia Kober gewinnt den Teaching Excellence Award

Silvia Kober hält ihren Award

Silvia Kober nahm den Award in Leipzig entgegen

Zum wiederholten Mal geht der Teaching Excellence Award an die Universität Graz. Silvia Kober wurde für ihre Lehrveranstaltung „Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen“ ausgezeichnet.

Auch dieses Jahr wurden wieder zwei herausragende europäische Lehrende mit dem „Teaching Excellence Award“ ausgezeichnet. Und an der Universität Graz darf man sich freuen: Einer der Preise wurde in die steirische Landeshauptstadt geholt. Silvia Kober vom Institut für Psychologie der Uni Graz konnte sich den Preis sichern. Die zweite Auszeichnung ging an Claudia Padovani von der Fakultät für Recht, Politik und internationale Studien an der Universität Padua für ihren Kurs „Communication practices diversity and inclusion“.

Die Gewinnerinnen des 4. Arqus Teaching Excellence Award wurden am 3. April während der Arqus Jahreskonferenz in Leipzig ausgezeichnet. Mit dem Arqus Teaching Excellence Award werden jährlich Lehrende innerhalb der Arqus Allianz gekürt, die sich durch Innovation und Exzellenz in ihrer Lehrpraxis auszeichnen. So werden Initiativen gewürdigt, die ein integratives, studierendenzentriertes Lernumfeld schaffen, forschungsbasierte Lehransätze fördern und Studierenden Entfaltungsmöglichkeiten bieten. 

Die Gewinnerin des Teaching Excellence Award 

Silvia Kober vom Institut für Psychologie der Universität Graz wurde für ihre Lehrveranstaltung „Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen“ ausgezeichnet. Der Kurs richtet sich an Master-Studierende der beiden Studienrichtungen Psychologie und Computational Social Systems (CSS). Ziel der Lehrveranstaltung ist, das theoretische und praktische Wissen über Mensch-Computer-Interaktionssysteme auf einer mehrdimensionalen Ebene zu erweitern und das kritische Denken der Studierenden in diesem Kontext zu fördern. Dadurch soll ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie ermöglicht werden. 

Spielerischer Wissenserwerb 

Im Zentrum steht dabei stets die Mensch-Computer-Interaktion. Der Schwerpunkt liegt auf der Gehirn-Computer-Interaktion (BCI) und ihrer Anwendungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Auch ethische Aspekte werden beleuchtet. 

Zu den innovativen Lehrmethoden gehört das projektbasierte Lernen, bei dem die Studierenden aktiv ihre eigenen BCI-Systeme entwickeln. In einem Projekt verwenden die Studierenden etwa ihr BCI-System zur Steuerung eines virtuellen Spiels. Zusätzlich beinhaltet die Lehrveranstaltung ein Escape-Spiel. In Gruppen lösen die Studierenden neurowissenschaftliche Rätsel mithilfe von EEG und virtueller Realität. Dieser Ansatzvertieft das praktische Verständnis für neurowissenschaftliche Techniken und ist mit ein Grund für die Auszeichnung der Lehrveranstaltung.  

Weitere Artikel

Neue Folge: Maximilian Lakitsch von der Uni Graz zu Gast im Arqus-Podcast

Die neue Ausgabe der Arqus Knowledge Pills ist online! Im Zentrum des Podcasts steht diesmal das Thema Frieden.

Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt

Zu Beginn des Studienjahres organisierte das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz eine Willkommensveranstaltung für Studierende der Joint Master's Programmes.

Open Call: Arqus International Research Fellowship

The Arqus International Research Fellowship offers the chance to carry out research during a stay of up to four months at an Arqus partner university.

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche