Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Refugee Girls: Film screening and discussion
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.04.2025

Refugee Girls: Film screening and discussion

Poster film screening Refugee Girls 7 May

The UNI-ETC organises the screening of the film "Refugee Girls" and a following discussion as part of an Arqus ad hoc bottom-up initiative dealing with the integration of refugees at Arqus universities.

The Arqus ad hoc bottom-up Initiative deals with the integration of refugee students at Arqus universities and emerged from the Arqus Collaboration Project Lab at the University of Padua. In addition to the University of Padua, the initiative brings together five other Arqus partner universities, including University of Graz.

On 7 May, 17:00, project manager Elisa Gamba and film director Leonardo Cinieri Lombroso (online) will present the film „Refugee Girls“, which deals with the experiences of refugee students at European universities, at HS 15.04 at the University of Graz. Before the film screening, Prof. Gerd Oberleitner, Director of the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy (UNI-ETC) and UNESCO Chair in Human Rights and Human Security, will open the event with a welcome speech, which will be followed by an introduction to the topic by Elisa Gamba. After the screening, a discussion will be held with the film director and Dr. Lisa Heschl from the UNI-ETC, who leads the project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAC)”, dealing with the impact of the Russian aggression on academic freedom in Ukraine. The event will be concluded with snacks and drinks.

Link to the poster 

Please register with elias.faller(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Neue Folge: Maximilian Lakitsch von der Uni Graz zu Gast im Arqus-Podcast

Die neue Ausgabe der Arqus Knowledge Pills ist online! Im Zentrum des Podcasts steht diesmal das Thema Frieden.

Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt

Zu Beginn des Studienjahres organisierte das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz eine Willkommensveranstaltung für Studierende der Joint Master's Programmes.

Open Call: Arqus International Research Fellowship

The Arqus International Research Fellowship offers the chance to carry out research during a stay of up to four months at an Arqus partner university.

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche