Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Position beziehen
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.03.2022

Position beziehen

Foto: CC BY Arqus Alliance/quaint.ch

Foto: CC BY Arqus Alliance/quaint.ch

Arqus bekennt sich in einem neu veröffentlichten Positionspapier zur Offenen Wissenschaft

Mit „Open Science“ ist für alle zugängliches, in transparenten Prozessen gewonnenes Wissen gemeint, das geteilt und gemeinsam weiterentwickelt wird. Dieser Zugang fördert das Verständnis der Bevölkerung für Forschungsprozesse, ermöglicht im Idealfall eine aktive Teilnahme und fördert damit auch das Vertrauen in die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung. Umgekehrt ermöglicht Open Science der Wissenschaft, besser und schneller auf Bedürfnisse aus der Gesellschaft einzugehen.

Die Arqus-Allianz möchte deshalb Open Science an den Partneruniversitäten gezielt fördern. Ein entsprechendes Positionspapier wurde nun, unter Federführung der Universität Graz, veröffentlicht. Rund 30 KollegInnen aller sieben Gründungsmitglieder von Arqus haben in den vergangenen zwei Jahren ihr Know-how zu dem Dokument beigesteuert. Darunter sind sowohl WissenschafterInnen verschiedener Disziplinen als auch ExpertInnen aus den Bereichen Forschungsmanagement, Bibliothek und Kommunikation. „Das Ziel war, eine gemeinsame, langfristige Strategie zu entwerfen, wie die Arqus-Universitäten mit dem Thema Open Science umgehen wollen“, erklären Christian Kaier und Hildrun Walter von der Universität Graz, die die Task Force geleitet haben.

Die Arqus-Universitäten haben sich darauf geeinigt, dass Wissenschaft und Forschung zunehmend auf Basis der Prinzipien und Methoden von Open Science durchgeführt werden sollen. „Das Ziel ist, dass Forschung möglichst transparent, zugänglich, verständlich, wiederholbar und inklusiv wird“, erzählen Christian Kaier und Hildrun Walter. Wichtig ist auch das Bekenntnis von ForscherInnen, ihre Arbeit mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Gesellschaft abzustimmen. Vorschläge, wie diese Ziele an den Arqus-Universitäten umgesetzt werden könnten, sind im Positionspapier ebenfalls nachzulesen. Darunter sind Empfehlungen für die Themen Open Access, FAIR Data, Infrastruktur, Methoden, Awareness und Training, Forschungsbewertung sowie Kommunikation. Auch die Themen Citizen Science, Open Educational Resources und Open Innovation werden im Openness Position Paper angesprochen.

Christian Kaier und Hildrun Walter betonen, dass das Positionspapier die Basis legt, um Open Science an den Universitäten der Arqus Alliance zu etablieren. Wichtig sei aber jedenfalls, die Forschenden vom Wert offener Wissenschaft zu überzeugen und mögliche negative Auswirkungen einer Transformation zu Open Science zu diskutieren. In Zukunft wird also einerseits noch stärker in den einzelnen Universitäten an der Umsetzung von Open Science-Strategien gearbeitet, andererseits soll auch die Kollaboration innerhalb der Allianz zu diesem Thema stärker werden. Wie es sich für ein derartiges Papier gehört, ist das Arqus Openness Position Paper natürlich unter einer offenen Lizenz auf der Open Access-Plattform Zenodo abrufbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.5881903

An der Universität Graz ist Open Science seit Jahren ein wichtiges Thema, etwa im Bereich der Unterstützung von Open Access durch die Universitätsbibliothek. So hostet die UB Graz über 20 Open Access Journals. Mit der 7. fakultät gibt es ein eigenes Zentrum, das sich mit einem dichten Programm der Wissenschaftskommunikation verschrieben hat und mit den interaktiven Mitmachlaboren Wissenschaft für eine Vielzahl an Zielgruppen begreifbar macht.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche