Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Online-Vorträge: Kulturelles Erbe im von Umbrüchen geprägten Europa
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.11.2025

Online-Vorträge: Kulturelles Erbe im von Umbrüchen geprägten Europa

Graz

Auch Graz wird im Rahmen der Vortragsreihe beleuchtet

Eine neue Arqus-Vortragsreihe beleuchtet unterschiedliche Aspekte des kulturellen Erbes im modernen Europa. Mit dabei gibt es auch einen Grazfokus.

Die europäische Idee ist eng mit der Schaffung, Erhaltung und Diskussion des kulturellen Erbes verbunden. Seit dem 19. Jahrhundert hat kulturelles Erbe eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der europäischen Nationen gespielt. 

Das allgemeine Verständnis von Kulturerbe ist jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund postkolonialer Debatten, politischer Übergänge und sozialer Veränderungen sowie des Aufstiegs des populistischen Nationalismus in Europa und der Auswirkungen der digitalen Revolution und des Klimawandels komplizierter geworden.

Neue Vortragsreihe

Um dieses Thema aufzugreifen, hat Arqus die Reihe " Critical heritage studies at Arqus: Concepts, approaches and findings" ins Leben gerufen. Diese Online-Vorträge sollen kulturelles Erbe aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die ersten beiden Termine stehen bereits fest. Auch die Uni Graz wird dabei mit einem Vortragenden vertreten sein.

Diese Termine stehen bereits fest

  • „Dissonant heritage: Interpreting Baltic modernism in Lithuania”, Marija Drėmaitė (Universität Vilnius), 13. November, 18 Uhr (MEZ) auf YouTube
  • "Digitalization of Cultural Heritage as Discursive Practice: Mapping the Museums and Citizens-led Initiatives in Graz and Novi Sad", Duŝan Ristic (Universität Graz) 27. November, 18 Uhr (MEZ) auf YouTube

Alle weiteren Infos finden sich unter diesem Link. 

Weitere Artikel

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Workshopreihe: Wie kann KI die Hochschullehre fördern und verändern?

Der Einsatz von KI macht auch vor den Universitäten keinen Halt. Eine Online-Workshop-Reihe soll Lehrenden einen Austausch über Erfahrungen ermöglichen und aufzeigen, wie KI beim Unterrichten unterstützen kann.

Gemeinsam schöner Scheitern: Das Fiasco-Fest-Buch ist da!

Das "Fiasco Fest" bietet Forschenden Raum, um offen über Hürden und Misserfolge zu sprechen. Entwickelt von Sabine Bergner und Johanna Stadlbauer an der Uni Graz, soll die Idee nun in ganz Europa fruchten. Damit das möglich wird, wurde alles, was man rund um das Fiasco Fest wissen muss in einem Buch zusammengefasst.

Arqus International Innovators Award: Die Sieger:innen wurden gekürt!

In Padua wurde der Arqus International Innovators Award verliehen. Auch ein Grazer Start-up war bei der Preisverleihung vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche