Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Gemeinsam die Schule der Zukunft entwerfen
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.05.2023

Gemeinsam die Schule der Zukunft entwerfen

Foto: Jessica Venner/ Agnieszka Czejkowska

Foto: Jessica Venner/ Agnieszka Czejkowska

Foto: Jessica Venner/ Agnieszka Czejkowska

Foto: Jessica Venner/ Agnieszka Czejkowska

Foto: Jessica Venner/ Agnieszka Czejkowska

Internationale Kooperation im Lehramt: "Nur weil es immer schon so g’wesen ist, muss es nicht so sein!"

Ein Bericht des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska (Bildungstheorie und Schulforschung):

 

Mit dem Schuleintritt beginnt eine Zeit des langen Sitzens und der Reglements. Kinder brauchen jedoch Bewegung, Lehrer:innen Flexibilität. Diesem Aspekt versuchen Vorstellungen von Schule der Zukunft gerecht zu werden. Wie Schule und Architektur kommunizieren, erkundeten 29 Studierende und Kolleg:innen aus Leipzig und Graz an ausgewählten Beispielen von Klassenräumen, Schulgebäuden und kuratorischer Museumspraxis vom 21.–26.04.2023. An dieser Stelle danken wir allen Schulen sehr herzlich!

Ausgehend von kritischen Professionstheorien und Ergebnissen der ästhetischen Bildungsforschung gingen die Lehramtsstudierenden im Rahmen eines gemeinsamen Seminars am Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung der Universität Graz und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig der Frage nach, welche pädagogischen Effekte die Gestaltung des Raums und die Architektur – entweder in absichtsvoll geschaffener oder in nicht intendierter Gestalt – auf das Lehren und Lernen haben können.

Mit dem Besuch der Ausstellung „Das Bildungsbedürfnis einer Region“ im Volkskundemuseum Graz starteten wir in einen Austausch über die Unterschiede der deutschen und österreichischen Schulsysteme sowie Herausforderungen im Zugang zum individuell passenden Bildungsangebot für Schüler:innen in einer Region.

In Mariagrün erkundeten wir die österreichweit erste Volksschule in Passivhaus-Qualität (AA+) in dieser Größe und die im „Cluster“-System konzipierten Lehrräume (Führung: Direktor Harald Schabus und Wolfgang Schnelzer). Das heißt, dass Klassenräume, offene Lernräume, Lehrerzimmer und Materialraum in einem Raumverbund angeordnet sind. Konzepte des offenen Lernens und Klassenverbandes konnten wir in der Projektschule Graz partizipativ kennenlernen (Führung: Schulleiterin Patricia Thaller). In einem Klassenverband verschiedener Altersgruppen werden die Kinder gemeinsam unterrichtet. Die Raumgestaltung der Schule ist sowohl für die heterogenen Klassen als auch für das individuelle Lerntempo der Kinder besonders förderlich.

Die architektonischen Herausforderungen einer Ganztagsbildung, vom Speisesaal bis zur Nachmittagsbetreuung diskutierten die Lehramtsstudierenden im BG/BRG Lichtenfels (Führung: Direktor Nikolaus Holzapfel und Michi Peier) und in der Mittelschule SAG Puntigam (Führung: Veronika Auer). Spielräume zu erkennen, zu nutzen und zu schaffen, um Lehr-Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers zu organisieren, stand im Zentrum des Austausches. Es wurde deutlich, dass ungeachtet sehr unterschiedlicher Rahmenbedingungen Raumgestaltung und Pädagogik ineinandergreifen und sich unterstützend beeinflussen. Auffallend war, wie engagiert und schüler:innenorientiert das Ringen um Räume geschieht: von Teamräumen für Klassenlehrer:innen über Rückzugslernorte für Schüler:innen bis zum Ski-Keller und Graffiti an den Wänden.

Auch die für Österreich so typischen berufsbildenden mittleren und höheren Schulen durften nicht fehlen. Mit dem einzigartigen Konzept der JusHAK ermöglichte auch die Benko Business School, Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht (Führung: Direktorin Tanja Habich und Mirijam Katic), einen Einblick in ihre Lehrräume sowie den bei ihren Schüler:innen beliebten Lernort im Laubengang.

Das Seminar findet seit 2021 in Kooperation mit Prof. Dr. Jonas Flöter (Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska (Bildungstheorie und Schulforschung) gemeinsam mit Lisa-Sophie Krob & Jessica Venner sowie Lehramtsstudierenden der Universitäten Leipzig und Graz statt. Es wird u.a. aus Mitteln von Arqus/Erasmus+ gefördert.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche