Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten New Arqus Knowledge Pills episode “How does motherhood impact women’s lives?”
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.03.2024

New Arqus Knowledge Pills episode “How does motherhood impact women’s lives?”

podcasting concept, directly above view of headphones and recording microphone on orange background ©Christian Horz

Jetzt reinhören: Neue Podcast-Folge "Arqus Knowledge Pills". Foto: Christian Horz - stock.adobe.com

Wie wirkt sich die Mutterschaft auf das Leben der Mütter aus? Welches sind die größten Herausforderungen, mit denen Migrantenmütter in ihrem Alltag konfrontiert sind, und wie können wir diese komplexe Erfahrung besser verstehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von Eglė Kačkutės Forschungsarbeit zu Studien über Mutterschaft, die sich mit den stereotypen, aber immer noch relevanten Betreuungsketten befasst, mit der Frage, wer sich unter welchen Umständen um sehr junge und ältere Menschen kümmert, und mit deren Nachhaltigkeit in der Zukunft.

Für die 26. Folge der Arqus Knowledge “How does motherhood impact migrant mothers’ lives?” haben wir Eglė Kačkutė eingeladen, außerordentliche Professorin für Französisch- und Migrationsstudien an der Universität Vilnius, Forscherin am Camille-Jordan-Institut und Koordinatorin des von Horizon-2020 finanzierten Forschungsnetzwerks "MotherNet". In dieser Folge befassen wir uns mit der Bedeutung der Mutterschaftsforschung für das Verständnis historischer und aktueller gesellschaftlicher Ereignisse.

"MotherNet" ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen, die versuchen, Forschung und transdisziplinäre Studien zu bündeln, um die komplexen Erfahrungen der Mutterschaft jenseits des stereotypen Konzepts einer "Mutter" zu verstehen: verheiratet, heterosexuell, aus der Mittelschicht, Mitte 30 und mit zwei kleinen Kindern. Die Studie befasst sich mit dem Verständnis von Mutterschaft und der Komplexität dieser Erfahrung sowie mit der Art und Weise, wie sie kulturell, ideologisch und rechtlich geregelt wird.

https://open.spotify.com/episode/5JBsOxFNPCYfopjTEWd2SL

Erfahren Sie mehr über Eglė Kačkutė:

Eglė Kačkutė ist außerordentliche Professorin für Französisch/Französisch und Migrationsstudien an der Universität Vilnius und Leiterin der Abteilung für französische Philologie an dieser Universität. Ihre Forschung konzentriert sich auf Darstellungen und Erfahrungen von Müttern mit Migrationshintergrund.

Zu ihren interdisziplinären Forschungsinteressen gehören Mutterschaftsstudien, Migrationsstudien und das Schreiben von Frauen im 21. Jahrhunderts. Sie hat zahlreiche Publikationen über französisches, litauisches und vergleichendes Schreiben von Frauen veröffentlicht. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie die sprachlichen Beziehungen von Migrantenmüttern zu ihren Kindern und die Karrieren von Migrantenmüttern.

 

Die Episoden der "Arqus Knowledge Pills" werden regelmäßig veröffentlicht und können auf Spotify und anderen Plattformen abonniert werden (siehe unten).

Spotify for podcasters.

Apple podcasts.

Pocket Casts.

RadioPublic.

Breaker.

Google Podcasts.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche