ChatGPT fragen, wie lange eigentlich ein Tag auf dem Jupiter dauert, oder Canva ein Bild von einem tanzenden Pinguin auf einem Surfbrett erstellen lassen: Ein bisschen KI kann jeder – sicher auch du! Doch um wirklich zu verstehen, was hinter KI-Systemen steckt und welche gesellschaftlichen Elemente beim Einsatz bzw. dem Gestalten solcher Techniken bedacht werden müssen, braucht es umfangreichere Fähigkeiten und Fertigkeiten. Und genau das bekommst du jetzt an der Uni Graz geboten! Im Zusatzmodul „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“ lernst du alles, was du benötigst, um sinnvoll und zukunftsfit mit KI arbeiten zu können.
Das Beste daran: Du musst nicht in Graz studieren, um am Zusatzmodul teilnehmen zu können. Alle Arqus-Studierenden können sich zum Modul anmelden und die Kurse ein Jahr lang online absolvieren! Du kannst also daran teilnehmen, egal wo du die nächsten beiden Semester gerade verbringst. So erhaltest du eine zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zu deinem Studium, sammelst Mobilitätserfahrungen in einem multinationalen Klassenzimmer und erhältst ein international anerkanntes Zertifikat
Alles, was du darüber wissen musst, erfährst du hier:
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni Graz sowie an alle Incomings, die in Graz gerade ein Auslandssemester absolvieren. Aber auch allen Studierenden der Arqus-Universitäten steht eine digitale Teilnahme im Rahmen einer virtuellen Mobilität offen.
Was ist eine virtuelle Mobilität?
Virtuelle Mobilität bedeutet, dass du eine gewisse Zeit lang Module an einer anderen Universität belegst. Bei einer virtuellen Mobilität musst du dafür aber nicht vor Ort sein, weil die Uni die Kurse digital abhält.
Was kostet die Teilnahme?
Gute Nachrichten: Die Teilnahme ist für alle Studierende kostenlos!
Muss ich Deutsch sprechen, um teilnehmen zu können?
Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.
Was kann ich lernen?
In drei Modulen wird dir ein bunter Mix aus Praxis und Theorie geboten. Das Gelernte wird immer in die Tat umgesetzt.
Dazu gehört etwa das Erlernen einer Programmiersprache, die Analyse unterschiedlicher KI-Modelle und das Aufbereiten von Datensätzen für KI-Anwendungen. Außerdem lernst du die Grundlagen verschiedener Lernalgorithmen kennen. Zusätzlich erfährst du, welche rechtlichen und ethischen Fragen den Rahmen für die Anwendung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bilden.
Mehr über die einzelnen Module erfährst du über diese Links:
(Anmerkung: Die verlinkten Beschreibungen der Module stammen noch aus dem Vorjahr und werden demnächst aktualisiert. Alle Lehrveranstaltungen werden ab Herbst auch in englischer Sprache und online angeboten.)
MODUL B: ANWENDUNG
MODUL C: UMSETZUNG
Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen verteilen sich über das Winter- und Sommersemester. Begonnen werden sollte mit der Teilnahme immer mit Start des Wintersemesters, da die Kurse im Sommersemester auf das Wissen, das im Herbst/Winter erworben wurde, aufbauen. Nach zwei Semestern ist die Ausbildung beendet.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Alle Lehrveranstaltungen werden von der Uni Graz online angeboten. Für alle Studierenden außerhalb von Graz bedeutet das: Du musst kein Auslandssemester in Graz machen, um teilnehmen zu können! Alle Kurse können durch eine rein digitale Teilnahme absolviert werden. Das erleichtert nicht nur die Beteiligung, sondern schafft auch die Möglichkeit, ein wenig „studentische Auslandserfahrung“ von zu Hause aus zu sammeln.
Wie zahlt sich die Teilnahme für mich aus?
Natürlich erwirbst du durch die Lehrveranstaltungen vielfältiges Wissen über KI, das dir nicht nur im Alltag, sondern auch in deiner beruflichen Zukunft von Nutzen sein wird. Aber das ist nicht alles: Nach Absolvierung aller Module erhältst du 16 ECTS. Außerdem bekommen alle Teilnehmenden am Ende ein anerkanntes Zertifikat, das deine erworbenen Kompetenzen für deinen Lebenslauf oder Bewerbungsgespräche sichtbar macht.
Wie melde ich mich an?
Noch hat die Anmeldung nicht begonnen. Du erfährst hier aber sofort von uns, sobald du dich für das Zusatzmodul einschreiben kannst!