Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Modul „KI und Gesellschaft“: Möglichkeit zur virtuellen Mobilität für Arqus-Studierende
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.05.2025

Modul „KI und Gesellschaft“: Möglichkeit zur virtuellen Mobilität für Arqus-Studierende

Gruppe von Studierenden

Du willst verstehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und dein Studium mit einer besonderen Zusatzqualifikation aufpeppen? Kein Problem: An der Uni Graz erfährst du all das im Zusatzmodul „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“. Am Ende erhältst du nicht nur 16 ECTS, sondern auch ein international anerkanntes Zertifikat über deine erworbenen Kompetenzen. Als Studierende:r einer Arqus Universität ist die Teilnahme ganz einfach via Virtual Mobility von deiner Heimatuni aus möglich.

 

ChatGPT fragen, wie lange eigentlich ein Tag auf dem Jupiter dauert, oder Canva ein Bild von einem tanzenden Pinguin auf einem Surfbrett erstellen lassen: Ein bisschen KI kann jeder – sicher auch du! Doch um wirklich zu verstehen, was hinter KI-Systemen steckt und welche gesellschaftlichen Elemente beim Einsatz bzw. dem Gestalten solcher Techniken bedacht werden müssen, braucht es umfangreichere Fähigkeiten und Fertigkeiten. Und genau das bekommst du jetzt an der Uni Graz geboten! Im Zusatzmodul „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“ lernst du alles, was du benötigst, um sinnvoll und zukunftsfit mit KI arbeiten zu können. 

Das Beste daran: Du musst nicht in Graz studieren, um am Zusatzmodul teilnehmen zu können. Alle Arqus-Studierenden können sich zum Modul anmelden und die Kurse ein Jahr lang online absolvieren! Du kannst also daran teilnehmen, egal wo du die nächsten beiden Semester gerade verbringst. So erhaltest du eine zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zu deinem Studium, sammelst Mobilitätserfahrungen in einem multinationalen Klassenzimmer und erhältst ein international anerkanntes Zertifikat  

Alles, was du darüber wissen musst, erfährst du hier: 

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni Graz sowie an alle Incomings, die in Graz gerade ein Auslandssemester absolvieren. Aber auch allen Studierenden der Arqus-Universitäten steht eine digitale Teilnahme im Rahmen einer virtuellen Mobilität offen. 

Was ist eine virtuelle Mobilität?

Virtuelle Mobilität bedeutet, dass du eine gewisse Zeit lang Module an einer anderen Universität belegst. Bei einer virtuellen Mobilität musst du dafür aber nicht vor Ort sein, weil die Uni die Kurse digital abhält. 

Was kostet die Teilnahme?

Gute Nachrichten: Die Teilnahme ist für alle Studierende kostenlos! 

Muss ich Deutsch sprechen, um teilnehmen zu können? 

Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten. 

Was kann ich lernen?

In drei Modulen wird dir ein bunter Mix aus Praxis und Theorie geboten. Das Gelernte wird immer in die Tat umgesetzt. 

Dazu gehört etwa das Erlernen von Grundlagen einer Programmiersprache, die Analyse unterschiedlicher KI-Modelle und das Aufbereiten von Datensätzen für KI-Anwendungen. Außerdem lernst du die Grundlagen verschiedener Lernalgorithmen kennen. Zusätzlich erfährst du, welche rechtlichen und ethischen Fragen den Rahmen für die Anwendung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bilden.

 

Mehr über die einzelnen Module erfährst du über diese Links: 
 

MODULÜBERSICHT

MODUL A: GRUNDLAGEN

MODUL B: ANWENDUNG

MODUL C: UMSETZUNG

 

Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen verteilen sich über das Winter- und Sommersemester. Begonnen wird die Teilnahme immer mit Start des Wintersemesters, da die Kurse im Sommersemester auf das Wissen, das im Herbst/Winter erworben wurde, aufbauen. Nach zwei Semestern ist die Ausbildung beendet. 

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Alle Lehrveranstaltungen werden von der Uni Graz online angeboten. Für alle Studierenden außerhalb von Graz bedeutet das: Du musst kein Auslandssemester in Graz machen, um teilnehmen zu können! Alle Kurse können durch eine rein digitale Teilnahme absolviert werden. Das erleichtert nicht nur die Beteiligung, sondern schafft auch die Möglichkeit, ein wenig „studentische Auslandserfahrung“ von zu Hause aus zu sammeln. 

Wie zahlt sich die Teilnahme für mich aus?

Natürlich erwirbst du durch die Lehrveranstaltungen vielfältiges Wissen über KI, das dir nicht nur im Alltag, sondern auch in deiner beruflichen Zukunft von Nutzen sein wird. Aber das ist nicht alles: Nach Absolvierung aller Module erhältst du 16 ECTS. Außerdem bekommen alle Teilnehmenden am Ende ein anerkanntes Zertifikat, das deine erworbenen Kompetenzen für deinen Lebenslauf oder Bewerbungsgespräche sichtbar macht. 

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung ist bis zum 27. Juni unter diesem Link möglich.  Weitere Infos gibt es HIER. 

Weitere Artikel

Neue Folge: Maximilian Lakitsch von der Uni Graz zu Gast im Arqus-Podcast

Die neue Ausgabe der Arqus Knowledge Pills ist online! Im Zentrum des Podcasts steht diesmal das Thema Frieden.

Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt

Zu Beginn des Studienjahres organisierte das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz eine Willkommensveranstaltung für Studierende der Joint Master's Programmes.

Open Call: Arqus International Research Fellowship

The Arqus International Research Fellowship offers the chance to carry out research during a stay of up to four months at an Arqus partner university.

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche