Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Master „European Studies“: Anmeldung noch bis 22. April möglich!
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.04.2025

Master „European Studies“: Anmeldung noch bis 22. April möglich!

Studierende im Hörsaal

Die Anmeldung für den Master ist jetzt möglich

Die Anmeldefrist für den Master „European Studies“ wurde verlängert. Auf zukünftige Studierende wartet ein umfangreiches Programm mit internationalen Möglichkeiten.

Der Arqus Joint-Master „European Studies“ ist ein Vollzeit-Masterprogramm, das in zwei Jahren mit insgesamt 120 ECTS-Punkten abgeschlossen werden kann. Es vereint das Fachwissen von vier Arqus-Universitäten (Granada, Graz, Leipzig und Vilnius) und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. 

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Beziehung zwischen Europäisierung und Globalisierung, den Auswirkungen globaler Entwicklungen auf Europa und der sich verändernden Rolle des Kontinents vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse. 

Der Master ist als gemeinsames Programm organisiert, das es den Teilnehmern ermöglicht, von einer breiten Palette von Optionen in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen und von einer einzigartigen interkulturellen Erfahrung aufgrund zu profitieren. 

 

 

Das wird geboten: 

  • Unterschiedliche disziplinäre und regionale Perspektiven auf ausgewählte Themen.
  • Die Studierenden können im zweiten und/oder dritten Semester einen physischen Mobilitätsaufenthalt an einer der Partneruniversitäten absolvieren, je nach Interesse und angebotener Spezialisierung und regionalem Schwerpunkt.
  • Das Programm beinhaltet virtuelle Austauschkomponenten im Umfang von 30 ECTS. Gemeinsame Studiengänge.
  • Gemeinsamer Abschluss, der von allen Partnerhochschulen anerkannt wird. 

Die Bewerbungsfrist endet am 22. April 2025 (23:59 Uhr MEZ). 

Die Bewerbung zum Studium ist unter diesem Link möglich. 

Weitere Infos finden sich HIER.  

Weitere Artikel

Arqus Verde: Es grünt so grün (an unseren Unis)

Bewahren, was wir an Pflanzen haben, das will Arqus Verde. Das durch den Innovation Fund geförderte Projekt setzt daher alles daran, Wissen zugänglicher zu machen und durch internationalen Austausch zukunftsfähiger zu werden.

Begeisterte Teilnehmer: Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation

An der Universität Graz ging die Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation über die Bühne. Das Format sorgte nicht nur für innovative Ideen, sondern auch für Begeisterung bei den Teilnehmenden.

Jetzt voten: Welches Video soll den Tell Your Mobility Story Award gewinnen?

Jetzt mitmachen und bis 20. Juli für die besten Einreichungen abstimmen!

Neue Podcastfolge: Was kann uns ein Erdfall über die Zukunft unseres Planeten sagen?

Wie kommt es, dass die Erde plötzlich unter unseren Füßen zusammenbricht? Kann uns Geophysik helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen – und diese vielleicht sogar zu verhindern? Dies sind nur einige der faszinierenden Fragen, die in der neuesten Folge des Arqus-Podcasts Knowledge Pills. Zu Gast ist Professor Djamil Al-Halbouni, Experte für Angewandte Geophysik und Fernerkundung an der Universität Leipzig.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche