Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.11.2025

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Lehrer und Studierende ©Uni Graz/Kanizaj

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Arqus schreibt zum fünften Mal den Teaching Excellence Award aus. Mit dieser Auszeichnung sollen Lehrkräfte gewürdigt werden, die in ihrer pädagogischen Praxis besonders innovativ sind. Für den Arqus Teaching Excellence Award kommen Lehrinitiativen und -projekte infrage, die ab Beginn des akademischen Jahres 2024/2025 durchgeführt werden. 

Für eine Nominierung sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Studierendenzentrierte Lehre: Konsequente Anwendung von studierendenzentrierten Ansätzen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden eingehen und integrative Bildungspraktiken fördern.
  • Bewertung, die das Lernen der Studierenden fördert: Konsequenter Einsatz von Beurteilungsstrategien und Feedbackmethoden, die das Lernen und die Entwicklung unterstützen, indem sie die Reflexion über Lernprozesse fördern und den Dialog darüber erleichtern.
  • Forschungsgestützte Lehr- und Lernansätze: Einsatz von forschungsbasierten didaktischen Ansätzen zur Verbesserung der Lernergebnisse.
  • Integration der internationalen Perspektive: Einbeziehung einer internationalen Perspektive zur Bereicherung der Lernerfahrung und zur Förderung des interkulturellen Verständnisses.
  • Übertragbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Entwicklung von Lehrinitiativen, die auf andere Bildungskontexte übertragbar und anpassbar sind und die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Initiative fördern.
  • Relevanz und Wirkung: Reflexion der Lehrkraft über die Relevanz und die Auswirkungen des Projekts auf das Lernen der Studierenden, um die Bedeutung des Projekts für die Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden zu demonstrieren.

Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2026 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Arqus Annual Conference in Maynooth (8. und 9. Juli 2026) stattfinden. 

Alle weiteren Infos zum Award und zum Nominierungsprozess finden sich unter diesem Link.

Übrigens: Im April 2025 konnte Silvia Kober den Arqus Teaching Excellence Award nach Graz holen. Wir haben sie nach der Preisverleihung zum Interview gebeten: 

https://www.youtube.com/watch?v=5z0CpDwTUdg

Weitere Artikel

Online-Vorträge: Kulturelles Erbe im von Umbrüchen geprägten Europa

Eine neue Arqus-Vortragsreihe beleuchtet unterschiedliche Aspekte des kulturellen Erbes im modernen Europa. Mit dabei gibt es auch einen Grazfokus.

Workshopreihe: Wie kann KI die Hochschullehre fördern und verändern?

Der Einsatz von KI macht auch vor den Universitäten keinen Halt. Eine Online-Workshop-Reihe soll Lehrenden einen Austausch über Erfahrungen ermöglichen und aufzeigen, wie KI beim Unterrichten unterstützen kann.

Gemeinsam schöner Scheitern: Das Fiasco-Fest-Buch ist da!

Das "Fiasco Fest" bietet Forschenden Raum, um offen über Hürden und Misserfolge zu sprechen. Entwickelt von Sabine Bergner und Johanna Stadlbauer an der Uni Graz, soll die Idee nun in ganz Europa fruchten. Damit das möglich wird, wurde alles, was man rund um das Fiasco Fest wissen muss in einem Buch zusammengefasst.

Arqus International Innovators Award: Die Sieger:innen wurden gekürt!

In Padua wurde der Arqus International Innovators Award verliehen. Auch ein Grazer Start-up war bei der Preisverleihung vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche