Arqus schreibt zum fünften Mal den Teaching Excellence Award aus. Mit dieser Auszeichnung sollen Lehrkräfte gewürdigt werden, die in ihrer pädagogischen Praxis besonders innovativ sind. Für den Arqus Teaching Excellence Award kommen Lehrinitiativen und -projekte infrage, die ab Beginn des akademischen Jahres 2024/2025 durchgeführt werden.
Für eine Nominierung sollten folgende Kriterien erfüllt sein:
- Studierendenzentrierte Lehre: Konsequente Anwendung von studierendenzentrierten Ansätzen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden eingehen und integrative Bildungspraktiken fördern.
- Bewertung, die das Lernen der Studierenden fördert: Konsequenter Einsatz von Beurteilungsstrategien und Feedbackmethoden, die das Lernen und die Entwicklung unterstützen, indem sie die Reflexion über Lernprozesse fördern und den Dialog darüber erleichtern.
- Forschungsgestützte Lehr- und Lernansätze: Einsatz von forschungsbasierten didaktischen Ansätzen zur Verbesserung der Lernergebnisse.
- Integration der internationalen Perspektive: Einbeziehung einer internationalen Perspektive zur Bereicherung der Lernerfahrung und zur Förderung des interkulturellen Verständnisses.
- Übertragbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Entwicklung von Lehrinitiativen, die auf andere Bildungskontexte übertragbar und anpassbar sind und die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Initiative fördern.
- Relevanz und Wirkung: Reflexion der Lehrkraft über die Relevanz und die Auswirkungen des Projekts auf das Lernen der Studierenden, um die Bedeutung des Projekts für die Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden zu demonstrieren.
Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2026 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Arqus Annual Conference in Maynooth (8. und 9. Juli 2026) stattfinden.
Alle weiteren Infos zum Award und zum Nominierungsprozess finden sich unter diesem Link.
Übrigens: Im April 2025 konnte Silvia Kober den Arqus Teaching Excellence Award nach Graz holen. Wir haben sie nach der Preisverleihung zum Interview gebeten: