Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Jetzt anmelden: Neue Schulungen für universitätsübergreifende Zusammenarbeit
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.09.2025

Jetzt anmelden: Neue Schulungen für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

drei Menschen diskutieren ©www.peopleimages.com

Arranging plans down to the detail. Shot of a group of young designers having a discussion in an office

Wie arbeitet man auf internationaler Ebene zielführend zusammen? Diese Fragen beantworten mehrere Arqus Joint Programme Staff Trainings in Bezug auf die unterschiedlichsten Themenbereiche.

 

Ein Ziel von Arqus ist die Entwicklung gemeinsamer Programme auf allen universitären Ebenen. Um interessiertes akademisches und administratives Personal in diesem Bestreben zu unterstützen, wurde eine Reihe von Trainingskursen, die für die Gestaltung und Umsetzung gemeinsamer Programme relevant sind, entwickelt. Diese Arqus Joint Programme Staff Trainings sind als Module konzipiert, die einzeln oder nacheinander besucht werden können. Die ersten drei Module, die zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 angeboten wurden, waren als Basismodule konzipiert. 

Die kommenden Schulungen sind als Aufbaumodule konzipiert, die die Entwicklung und Umsetzung individueller Programme unterstützen sollen, und stehen ebenfalls allen Interessierten zur Verfügung. Die Schulungen werden online durchgeführt, und die Zugangslinks sowie weitere Informationen werden allen registrierten Teilnehmern per E-Mail zugesandt.

Arqus freut sich daher, alle Interessierten zu den folgenden Arqus Joint Programme Trainings einzuladen:


Modul 6: An introduction to Virtual Exchange 

Montag, 8. September 2025 ,10 - 11.30 Uhr (MESZ) 

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema „Virtueller Austausch“, wobei der Schwerpunkt auf den Gründen und der Motivation für die Einrichtung eines solchen Austauschs im Rahmen gemeinsamer Programme liegt. Die Teilnehmenden werden die verschiedenen Formen des virtuellen Austauschs kennenlernen (bilateral vs. multilateral; mitgestaltet vs. vorgefertigt; usw.) und darüber nachdenken, welche(s) Modell(e) besser zu ihrem Kontext passt/passen. Es werden einige Beispiele diskutiert. 

Trainer:innen: Samira Bonucci (Universität Padua - Abteilung für internationale Projekte) und Prof. Marco Cappellini (Lyon1 - Institut National Supérieur du Professorat et de l'Éducation) 

Bitte melden Sie sich bis zum 4. September hier an: ANMELDEFORMULAR

 

 


Modul 7: Erasmus Mundus initiatives 

Donnerstag, 11. September 2025, 10 - 11.30 Uhr (MESZ) 

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Erasmus-Mundus-Design-Maßnahme und den Erasmus-Mundus-Joint-Master. Die Anforderungen und die wichtigsten Dokumente, die für die Antragstellung erforderlich sind, werden erläutert, und es werden Einblicke in die effektive Planung und Strukturierung eines Erasmus Mundus-Projekts vermittelt. 

Trainer:in: Samira Bonucci (Universität Padua - Referat Internationale Projekte) 

Bitte melden Sie sich bis zum 8. September hier an: ANMELDEFORMULAR


Modul 8: Financial planning 

Dienstag, 23. September 2025, 10 - 11.30 Uhr (MESZ) 

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Aspekte der Finanzplanung für gemeinsame Programme kennen. Dazu gehört die Entwicklung eines umfassenden Budgetplans, der sowohl Einnahmequellen wie Programmgebühren als auch potenzielle Kosten wie Akkreditierung, Personal, Veranstaltungen und mehr berücksichtigt. Es werden verschiedene Szenarien für die Festsetzung und Verwaltung von Programmgebühren zwischen Partnereinrichtungen untersucht. Die Teilnehmenden werden auch verstehen, wie man eine Finanzvereinbarung strukturiert, die Gebührenrichtlinien, Kostenschätzungen und Flexibilität für zukünftige Anpassungen beinhaltet. 

Referent:innen: Samira Bonucci (Universität Padua - Referat Internationale Projekte), Tabea Mager (Universität Leipzig) 

Bitte melden Sie sich bis zum 18. September hier an: ANMELDEFORMULAR

 

Weitere Module zu den Themen „Degree Design“, „Student Administration of Joint Programmes“ und „Inclusion“ werden im Laufe dieses Studienjahres noch angeboten. Auf dieser Webseite erfahren sie die Termine, sobald diese feststehen.

Weitere Artikel

Noch zwei Plätze frei: Seminar zur Vermittlung wissenschaftlicher Themen

In Padua findet im Jänner das Arqus-Seminar „Science on Stage: Learning to Dramatize Figures, Discoveries, and Ideas" statt. Restplätze sind noch verfügbar.

Teaching Innovation: Jetzt für die Workshops im Herbst anmelden!

Die Anmeldung für zwei neue Workshops zur Weiterbildung von Lehrenden ist jetzt geöffnet!

Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen

Allgemeiner Austausch und gemeinsames Ideenfinden: Dafür möchte der Workshop „Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language“ Raum bieten.

Arqus nimmt an der EAIE-Konferenz in Göteborg teil

Wie funktionieren Hochschulallianzen in der Praxis? Und was können sie bewirken? Das sehen sich über 30 Allianzen im Rahmen der EAIA_Konferenz genauer an. Auch Arqus wird dort vertreten sein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche