Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Highlights von der Arqus PhD Week aus Wrocław
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.06.2024

Highlights von der Arqus PhD Week aus Wrocław

Unlocking new horizons: Highlights from the 2024 Arqus PhD Week at the University of Wrocław

Photo: Arqus/Agata Mitek

Vom 10. bis 14. Juni 2024 veranstaltete die Universität Wrocław die Arqus PhD Week for Careers Outside Academia. Ziel dieser fünftägigen Veranstaltung war es, Doktorand:innen und Postdoktorand:innen bei der Erkundung von Karrierewegen außerhalb der universitären Forschung zu unterstützen. Sie begrüßte junge Wissenschaftler:innen aus mehreren Arqus-Universitäten, darunter Teilnehmer:innen aus Granada, Vilnius, Padua, Graz und Lyon.

Das Academic Career Office der Universität Wrocław organisierte die Veranstaltung mit Workshops, die von erfolgreichen Fachleuten innerhalb und außerhalb der akademischen Welt geleitet wurden. Zu den Höhepunkten gehörten:

  • Der Vortrag "The future of jobs – Key competencies on the labor market" von Dr. Magdalena Ślazyk-Sobol vom Institut für Psychologie der Universität Wrocław.
  • Die Diskussionsrunde "My successful transition from academia to the labor market" mit Anna Szczepankiewicz, Dr. Mateusz Bartoszewicz und Prof. Piotr Sula.
  • Der Workshop “The power of LinkedIn social media” wurde von Józef Orzeszyna, Talent Acquisition Leader für 3M GSC EMEA, geleitet.

Ausgewählte Redner:innen und Diskussionsteilnehmer:innen
Während der Arqus PhD Week hatten wir das Privileg, eine Reihe hochkarätiger Redner:innen zu begrüßen. Diese Expert:innen brachten eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit und boten wertvolle Einblicke in die Karriereentwicklung außerhalb des akademischen Bereichs.

Die Arqus PhD Week 2024 hatte weltweit einen bedeutenden Einfluss auf ihre Teilnehmer:innen. Sie vermittelte promovierten und promovierten Wissenschaftler:innen unschätzbare Einblicke und praktische Fähigkeiten für eine Karriere außerhalb der akademischen Welt. Durch die oben beschriebene Reihe von Expertenvorträgen und interaktiven Workshops konnten die Teilnehmer:innen ihre übertragbaren Fähigkeiten ermitteln, ein tieferes Verständnis für Bewerbungs- und Einstellungsprozesse gewinnen und Unternehmenskulturen außerhalb des universitären Umfelds kennenlernen. Das Programm förderte auch die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, verbesserte Lebenslauf- und Interviewtechniken und vermittelte Strategien für die Nutzung von Online-Plattformen bei der Stellensuche. Die Teilnehmer:innen profitierten auch von den Vernetzungsmöglichkeiten und knüpften Kontakte zu anderen Nachwuchswissenschaftler:innen und Fachleuten für Karriereentwicklung mit unterschiedlichem internationalem Hintergrund. Diese bereichernde Erfahrung befähigte sie zu einem selbstbewussten Übergang vom akademischen Umfeld in verschiedene Berufsfelder.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche