Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Hackathon Reihe 2024: Jetzt anmelden!
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.11.2024

Arqus Hackathon Reihe 2024: Jetzt anmelden!

Arqus Hackathon Reihe 2024

Sind Sie bereit, dringende Herausforderungen zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern? Nehmen Sie an der Arqus-Hackathon-Reihe teil, bei der Kreativität auf Zweckmäßigkeit trifft. Die vom Arqus Living Lab - Artificial Intelligence and Digital Transformation an der Universität Graz organisierte Reihe richtet sich an alle Arqus-Angehörigen, einschließlich des akademischen Personals, des administrativen Personals und der Studierenden. Es gibt noch freie Plätze für die Teilnahme am Hackathon im November.

Die Hackathon-Reihe wurde entwickelt, um dringende Herausforderungen, mit denen die Arqus-Institutionen konfrontiert sind, zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. Die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen ist entscheidend für das Wachstum und die Wirkung des Allianz-Netzwerks. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzbereich COLIBRI organisiert. 

ABLAUF

Wir werden zwei Hackathons durchführen:

  • Hackathon 1: Oktober 2024 (Anmeldung bereits abgeschlossen).
  • Hackathon 2: November 2024 (Anmeldung ist noch immer möglich).

Jeder Hackathon wird eine Reihe von Herausforderungen bieten. Die Herausforderungen werden in Zusammenarbeit mit den Vertreter:innen der verschiedenen teilnehmenden Universitäten definiert. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die Herausforderungen anzusehen, Verbesserungen vorzuschlagen oder ihre eigenen Herausforderungen vorzuschlagen. Die Teilnehmer:innen wählen ihre Lieblingsaufgabe aus, mit der sie arbeiten möchten. Die folgenden Herausforderungen werden für die Hackathons vorgeschlagen, und wir freuen uns über Rückmeldungen zu Anpassungen und zusätzlichen Vorschlägen:

  • Challenge 1: Basic AI Literacy for Faculty
  • Challenge 2: Developing Basic Online Collaboration Skills
  • Challenge 3: Adapting to Digital Transformation and E-learning
  • Challenge 4: Eco-Friendly Campus Practices
  • Challenge 5: Improving Student Mental Health and Well-being
  • Challenge 6: Ensuring Accessibility and Inclusivity
  • Challenge 7: Digital Tools for Administrative Efficiency
  • Challenge 8: Addressing Sustainable Development and Environmental Impact
  • Challenge 9: Sustainability in Curriculum
  • Challenge 10: Enhancing Societal Engagement and Relevance

Jeder Hackathon erstreckt sich über vier Wochen und ist wie folgt strukturiert:

Woche 1: Kick-off Event

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Ansicht)
  • Einführung in die Veranstaltung, Auswahl der Herausforderung und Teambildung

Woche 2-3: Hackathon

  • Teams arbeiten in einer virtuellen Umgebung an der von ihnen gewählten Aufgabe
  • Vorbereitung von Präsentationen, in denen sie ihre innovativen Ideen vorstellen

Woche 4: Closing & Awards

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Betrachtung)
  • Präsentation der endgültigen Lösung, Bewertung und Entscheidung durch eine Jury

Der Hackathon wird durch Moodle als Plattform für alle Informationen und Ressourcen für die Teilnehmer:innen und eine virtuelle Welt unterstützt, die für die eigentliche Arbeit an der Hackathon-Herausforderung genutzt wird.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich an, indem Sie eine E-Mail an andrea.holzer(at)uni-graz.at senden. Nähere Informationen gibt es im Hackathon Informationsblatt.

Alle Teilnehmer:innen erhalten am Ende des Hackathons ein Zertifikat mit detaillierten Angaben:

Arbeitsaufwand und Thema der Hackathon-Aktivität

  • Das von den Teilnehmern gewählte Thema der Herausforderung, das die Aspekte Innovation, Zusammenarbeit und Kreativität hervorhebt.
  • Das Zertifikat wird unterschrieben und datiert
  • Die Zertifikate können an der örtlichen Universität für die Anrechnung von Studienleistungen (z. B. Wahlfächer), für die pädagogische Ausbildung des akademischen Personals oder für die allgemeine Ausbildung des Personals verwendet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Universität.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche