Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Gratis Spanisch- und Litauisch-Kurse: Anmeldung läuft
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.02.2025

Gratis Spanisch- und Litauisch-Kurse: Anmeldung läuft

Kurse jetzt verfügbar! ©insta_photos

Neues Semester, neue Sprachen: In diesen A1-Onlinesprachkursen gibt es im Sommersemester die Möglichkeit, Spanisch oder Litauisch zu lernen. Anmeldung zum Kurs ist jetzt möglich.


Spanisch A1

Der Spanischkurs ¡Curso de español A1 en línea! findet zwischen 3. März und 9. April immer montags und mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr (MEZ) statt. Die Anmeldung ist noch bis 27. Februar möglich.

Dieser Kurs bietet ein interaktives Erlebnis, das darauf ausgelegt ist, die Grundlagen der spanischen Sprache bequem von zu Hause aus via Zoom zu lernen. Im Zentrum stehen dabei die gemeinsame Kommunikation in der neuen Sprache sowie eigenständiges Arbeiten mit dem Erlernten. Am Ende des Kurses erhalten alle Studierenden ein Teilnahmezertifikat. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 75 Prozent der Kurstermine wahrgenommen und die Kursaufgaben erledigt wurden. Weitere Informationen zur Methodik und den Kursmaterialien werden zu Beginn des Kurses bereitgestellt.

Wichtig: Erscheint man zweimal nicht zum Kurs, wird einer Person von der Warteliste der Kursplatz angeboten!

Der Kurs steht allen Mitgliedern der Arqus-Allianz offen, aber aufgrund der hohen Nachfrage können nur bis zu zwei Teilnehmer:innen pro Universität aufgenommen werden. Also: schnell sein und unter diesen Link anmelden! 

Für weitere Informationen: plurilingualism(at)arqus-alliance.eu 

 

Litauisch A1

Ende Februar startet im Rahmen von Arqus der A1-Online-Litauischkurs „lietuvių kalbos kursai“! Die Anmeldung ist noch bis 23. Februar möglich. Der Kurs wird zwischen 24. Februar und 14. Mai immer montags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr (MEZ) stattfinden.

Das Programm ist darauf ausgelegt, die wichtigsten sprachlichen Grundlagen bequem von zu Hause aus zu erlernen. In den wöchentlichen Teams-Sitzungen steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Zusätzlich sollen einige Aufgaben anhand des Erlernten eigenständig erledigt werden. 

Am Ende des Kurses erhalten alle Studierenden ein Teilnahmezertifikat. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 75 Prozent der Kurstermine wahrgenommen und die Kursaufgaben erledigt wurden. Weitere Informationen zur Methodik und den Kursmaterialien werden zu Beginn des Kurses bereitgestellt.

Wichtig: Erscheint man zweimal nicht zum Kurs, wird einer Person von der Warteliste der Kursplatz angeboten!

Der Kurs steht allen Mitgliedern der Arqus-Allianz offen, aber aufgrund der hohen Nachfrage können nur bis zu zwei Teilnehmer:innen pro Universität aufgenommen werden. Also: schnell sein und unter diesen Link anmelden! 

Für weitere Informationen: plurilingualism(at)arqus-alliance.eu 

Spanisch-Kurs
Litauisch-Kurs

Weitere Artikel

Arqus Verde: Es grünt so grün (an unseren Unis)

Bewahren, was wir an Pflanzen haben, das will Arqus Verde. Das durch den Innovation Fund geförderte Projekt setzt daher alles daran, Wissen zugänglicher zu machen und durch internationalen Austausch zukunftsfähiger zu werden.

Begeisterte Teilnehmer: Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation

An der Universität Graz ging die Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation über die Bühne. Das Format sorgte nicht nur für innovative Ideen, sondern auch für Begeisterung bei den Teilnehmenden.

Jetzt voten: Welches Video soll den Tell Your Mobility Story Award gewinnen?

Jetzt mitmachen und bis 20. Juli für die besten Einreichungen abstimmen!

Neue Podcastfolge: Was kann uns ein Erdfall über die Zukunft unseres Planeten sagen?

Wie kommt es, dass die Erde plötzlich unter unseren Füßen zusammenbricht? Kann uns Geophysik helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen – und diese vielleicht sogar zu verhindern? Dies sind nur einige der faszinierenden Fragen, die in der neuesten Folge des Arqus-Podcasts Knowledge Pills. Zu Gast ist Professor Djamil Al-Halbouni, Experte für Angewandte Geophysik und Fernerkundung an der Universität Leipzig.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche