"Scheitern und Ablehnung gehören zum Leben, aber möglichst nicht zum eigenen!" Diese Aussage trifft den Kern der gegenwärtigen Kultur des Scheiterns im akademischen Bereich. Rückschläge und Niederlagen sind im Laufe einer Karriere keine Seltenheit, werden aber oft als beschämend empfunden und nicht offen diskutiert.
Und hier kommt das Fiasco Fest ins Spiel: Das Hauptziel der Initiative "Fiasco Fest goes Arqus" ist die Entstigmatisierung von Ablehnung in der Wissenschaft und die Förderung des Lernens aus Fehlern in einem unterstützenden Umfeld.
Aber was ist das Fiasco Fest eigentlich?
„Fiasco Fest goes Arqus" ist ein Projekt, das durch den Arqus Innovationsfonds ermöglicht wurde und wurde seit Oktober 2024 mit folgenden Universitäten durchgeführt: Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1, Maynooth, Minho, Padua, Vilnius und Wrocław.
Der Fiasco Fest Party-Workshop bietet eine offene, festliche Umgebung, in der Forscher:innen über die Höhepunkte aber vor allem auch über die Misserfolge ihrer bisherigen Forschungskarriere sprechen. Das neue Pedagogy Playbook wurde im Rahmen des Projekts "Fiasco Fest Goes Arqus" geschrieben.
Ziel dieser Publikation ist es, das Konzept des Fiasco Fest Party-Workshops über die Arqus Alliance hinaus zu verbreiten. Sie soll die kompetente Vermittlung der Fiasco Fest-Inhalte ermöglichen, unabhängig von der Person, die sie leitet, oder der Gruppe, die daran teilnimmt. Es ermutigt zur Anpassung an verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Settings.
Das Buch ist frei verfügbar und kann unter diesem Link ganz einfach heruntergeladen werden: Fiasco Fest: The Pedagogy Playbook