Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Gefördert: Kooperative Forschungsprojekte in Arqus
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.10.2024

Gefördert: Kooperative Forschungsprojekte in Arqus

Gefördert: Kooperative Forschungsprojekte in Arqus ©Uni Graz / Pichler

Vizerektor Joachim Reidl, Christine Schwanecke und Sandro Keller (Gewinner:innen), Vizerektorin Mireille Van Poppel (v.l.n.r). Foto: Uni Graz

Ziel des ersten Arqus Calls for Collaborative Research Projects war es, bestehende Forschungskooperationen zwischen den Arqus Partneruniversitäten zu stärken oder neue Kooperationen zu erleichtern und dabei den wissenschaftlichen Nachwuchs, eine Kernzielgruppe von Arqus, zu fördern.

Das Auswahlverfahren war sehr kompetitiv, aber schließlich konnten sich aus 19 Einreichungen zwei Projekte durchsetzen, die von unabhängigen externen Evaluator:innen exzellent bewertet wurden. Wir gratulieren den Gewinner:innen sehr herzlich und freuen uns auf die ersten gemeinsam betreuten Doktoratsstudierenden in Arqus, ein Meilenstein für die gesamte Allianz.

Geförderte Projekte

GPCR Dynamics: From Cellular Communication to Therapeutic Targets

Das Forschungsprojekt "GPCR Dynamics: From Cellular Communication to Therapeutic Targets" von Sandro Keller (Institut für Molekulare Biowissenschaften) untersucht, wie bestimmte Proteine in der Zellmembran - so genannte GPCRs - Signale übermitteln, die für Herzfunktion, Atmung und Gehirnaktivität wichtig sind. Die Zusammenarbeit mit Irene Coin vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn das Projekt kombiniert die komplementären Methoden beider Teams, um das Verhalten eines bestimmten Rezeptors (M2R) sowohl in der Zelle als auch im Reagenzglas besser zu verstehen und damit die Grundlage für neue Therapien zu schaffen.

Global Currents in Translingual Poetry: Tracing Language, Geography and Culture in Contemporary Anglophone Literatures

Christine Schwaneckes (Institut für Anglistik) Forschungsprojekt “Global Currents in Translingual Poetry: Tracing Language, Geography and Culture in Contemporary Anglophone Literatures“ widmet sich einer wenig erforschten Kunstform: der translingualen Poesie. Sie ist in der Zweitsprache der Autorinnen und Autoren verfasst und zeichnet sich dadurch aus, dass sie sprachliche, geographische und kulturelle Grenzen überschreitet. Damit leistet sie einen herausragenden Beitrag zur interkulturellen Verständigung, die in Zeiten aufkeimender Nationalismen dringend notwendig ist. Sowohl das Projekt als auch die beteiligten Universitäten profitieren in hohem Maße von der internationalen Zusammenarbeit: Einerseits trägt die Kooperation mit Rūta Šlapkauskaitė vom Institut für Englische Philologie der Universität Vilnius zur konzeptionellen Profilierung des Forschungsprojektes bei, andererseits wird die internationale Doktoratsausbildung an der Universität Graz gestärkt und weiter ausgebaut".

Weitere Artikel

Noch zwei Plätze frei: Seminar zur Vermittlung wissenschaftlicher Themen

In Padua findet im Jänner das Arqus-Seminar „Science on Stage: Learning to Dramatize Figures, Discoveries, and Ideas" statt. Restplätze sind noch verfügbar.

Teaching Innovation: Jetzt für die Workshops im Herbst anmelden!

Die Anmeldung für zwei neue Workshops zur Weiterbildung von Lehrenden ist jetzt geöffnet!

Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen

Allgemeiner Austausch und gemeinsames Ideenfinden: Dafür möchte der Workshop „Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language“ Raum bieten.

Jetzt anmelden: Neue Schulungen für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

Wie arbeitet man auf internationaler Ebene zielführend zusammen? Diese Fragen beantworten mehrere Arqus Joint Programme Staff Trainings in Bezug auf die unterschiedlichsten Themenbereiche.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche