Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Faces of Arqus# 2: AL 7 
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.02.2021

Faces of Arqus# 2: AL 7 

Nadine Linschinger und Michael Kopp zeichnen für die Arqus Action Line 7 an der Universität Graz verantwortlich. Foto: kk.

Nadine Linschinger und Michael Kopp zeichnen für die Arqus Action Line 7 an der Universität Graz verantwortlich. Foto: kk.

Heute: Action Line 7 (AL7), Interview mit Nadine Linschinger und Michael Kopp

Nach einem herausfordernden Jahr 2020 hat sich Arqus, die Europäische Hochschulallianz, an der die Universität Graz mit sechs weiteren Partnerinnen beteiligt ist, für 2021 viel vorgenommen. In den nächsten Wochen berichten die Menschen, die an der Uni Graz in der Arqus Allianz mitarbeiten, was bisher erreicht wurde und welche Ziele sich die Allianz für dieses Jahr gesteckt hat. 

Heute: Action Line 7: „Engaged European Citizens“ 
AnsprechpartnerInnen an der Universität Graz: Nadine Linschinger und Michael Kopp (Zentrum für digitales Lehren und Lernen)

 

Studierende aller Arqus-Partner-Universitäten, die sich zu einem Thema austauschen, dadurch eine europäische Perspektive einnehmen und das gewonnene Wissen in die eigene community tragen: das ist die Idee hinter der Action Line 7.  Was ist im ersten Arqus-Jahr dazu erreicht worden?

MK: Das erste Jahr war für uns eine intensive Vorbereitungsphase, in der wir konzeptioniert, geplant und – teilweise bedingt durch die Corona-Pandemie – wieder umgestaltet haben. Letztendlich ist es aber gelungen, zumindest einige Arbeitspakete auf einen guten Weg zu bringen. Dazu zählen vor allem wichtige mediendidaktische Konzepte und die Vorbereitung der im Februar 2021 stattfindenden ersten Winterschool. 
NL: Eine Herausforderung war – und ist –, dass die Expertise in bestimmten Bereichen nicht überall gleich ist. Was Datenschutz oder den Einsatz rechtlich einwandfreier digitaler Tools betrifft, sind wir in Graz zum Beispiel sehr gut aufgestellt. An anderen Universitäten wird das Thema aber unterschiedlich gehandhabt. Einen gemeinsamen Nenner zu finden, der für alle praktikabel, hat die Leitung der Action Line in Bergen und auch uns eine Weile beschäftigt. Dafür stehen die Formate, die wir an der Uni Graz entwickelt haben, nun auf sicheren Beinen.


Was konkret ist für dieses Jahr geplant?

NL: Unsere erste große Veranstaltung steht in den Startlöchern: Ende Februar 2021 findet die interdisziplinäre Winter School "Rethinking Climate Risk in European Cities 2021" in hybridem Format statt. Masterstudierende mit Erfahrungen im Bereich Klimawandel erhalten für diesen fünftägigen Workshop 4 ECTS-Punkte. Die Uni Graz wird mit vier Online-Vorträgen und mit einer Podiumsdiskussion zu „Governing climate risk“ vertreten sein. Außerdem stellen wir das Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung, das wir sowohl technisch als auch didaktisch betreuen. So garantieren wir, dass Lehrende und Studierende auf einem qualitativ hochwertigen (medien-)didaktischen Konzept aufbauen können.
MK: Das gilt auch für das „Challenge-based Learning Programm“ im Sommersemester, bei der die Studierenden der Winter-School bei der Lehrveranstaltung „Societal Responses to Climate Risk“ weitere 10 ECTS erwerben können. Ganz entscheidend für beide Formate ist die inhaltliche und wissenschaftliche Unterstützung seitens des Profilbildenden Bereichs „Climate Change Graz“. Insbesondere Alfred Posch und Harald Stelzer gebührt hier großer Dank für ihr unermüdliches Engagement.


Das erste Arqus-Jahr war durch die Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Gibt es rückblickend trotzdem etwas Positives, das Sie aus 2020 mitnehmen?

NL: Dadurch, dass sich alles online abgespielt hat, war ich als Mediendidaktikerin sehr gefordert – was mir aber auch großen Spaß gemacht hat. Ich habe viele Beratungen durchgeführt, aber auch gleichzeitig Input von unseren Partnerinnen bekommen.  
MK: Die Koordination seitens der Action-Line-Leitung in Bergen läuft nicht immer optimal, hat sich aber in den letzten Monaten merklich verbessert. Besonders positiv ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten an der Uni Graz. Im zweiten Arqus-Jahr können wir zudem von den bisherigen Erfahrungen profitieren, so dass wir optimistisch nach vorne blicken, vor allem auch in Richtung des zweiten Durchgangs des „Challenge-based Learning Programms“, das sich mit dem Thema „Diversität“ beschäftigen wird. 
 

>> Rückblick: Faces of Arqus#1: AL 7 (2019)

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche