Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Faces of Arqus# 2: AL 5
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.02.2021

Faces of Arqus# 2: AL 5

Bernhard Weber und Christina Kröll koordinieren gemeinsam die Arqus Action Line 5 an der Universität Graz. Foto: kk.

Bernhard Weber und Christina Kröll koordinieren gemeinsam die Arqus Action Line 5 an der Universität Graz. Foto: kk.

Heute: Action Line 5 (AL5), Interview mit den AnsprechpartnerInnen Bernhard Weber und Christina Kröll

Nach einem herausfordernden Jahr 2020 hat sich Arqus, die Europäische Hochschulallianz, an der die Universität Graz mit sechs weiteren Partnerinnen beteiligt ist, für 2021 viel vorgenommen. In den nächsten Wochen berichten die Menschen, die an der Uni Graz in der Arqus Allianz mitarbeiten, was bisher erreicht wurde und welche Ziele sich die Allianz für dieses Jahr gesteckt hat. 

Heute: Action Line 5 (AL5): „Entrepreneurial University and Regional Engagement“ 
AnsprechpartnerInnen an der Universität Graz: Bernhard Weber (Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer) und Christina Kröll (Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre)

Wissenschaftliche Ergebnisse als Basis für neue Erfindungen, Techniken oder sogar Unternehmen: das ist der „entrepreneurial spirit“, der seit einigen Jahren verstärkt an Universitäten zu finden ist. Arqus trägt diesem Unternehmergeist in der AL5 Rechnung. Was wurde in diesem Bereich im ersten Jahr der Allianz erreicht?
Wir sind sehr ambitioniert gestartet. Aufgrund der Pandemie haben wir natürlich die meisten unserer Pläne adaptiert. Die „Virtual Company Creation Challenge“ wurde beispielsweise wirklich „virtuell“ mit Video-Pitches durchgeführt, was aber letztlich sehr gut funktioniert hat. Gewonnen hat den Wettbewerb – mit einer tollen Idee für ein neuartiges Schulungsmodell für medizinische Fachkräfte – sogar ein Start-up Team aus Graz.

Auch das zweite Format, das wir entwickelt haben, ist gut angelaufen: ISLYE, kurz für „International Soft Landing for Young Entrepreneurs“, bietet jungen GründerInnen die Möglichkeit, an den Standorten der jeweiligen Arqus-Universitäten Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen, die regionale Wirtschaft kennenzulernen und mit Hilfe der Arqus-PartnerInnen in neue, europäische Märkte zu expandieren. Neue Ausschreibungen für beide Formate wird es auch 2021 geben. Wir hoffen, dass wir in diesen Formaten ab Mitte des Jahres die geplanten Mobilitätsaspekte wirklich auch physisch umsetzen können. Ein besonderer Fokus der Action Line liegt außerdem auf Gründerinnen. Sie befragen wir gerade, was sie sich speziell vom universitären Umfeld an Unterstützung wünschen.

  
Wie erlebt ihr die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz, die sieben Partner-Universitäten zählt?
Spannend und abwechslungsreich – auch weil wir Mentalitätsunterschiede an den verschiedenen Universitäten bemerken. Meist ist ein energievoller Zugang zu Entrepreneurship spürbar, andernorts nähert man sich dem Thema noch eher vorsichtig. Verschiedene Perspektiven erlauben aber immer auch, die eigene Herangehensweise darüber zu reflektieren. Was uns eint, ist der Zugang, die Projektherausforderungen sehr lösungsorientiert zu handhaben.  


Gerade für eine Allianz wie Arqus, die auf internationalen Austausch und Mobilität setzt, waren die Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, besonders herausfordernd. Gibt es rückblickend dennoch etwas Positives aus dem Jahr 2020?
Generell war und ist die Stimmung innerhalb unserer Action Line sehr gut. Corona hat vielleicht sogar für noch mehr Zusammenhalt gesorgt, weil wir uns alle einige waren, dass wir trotz erschwerter Umstände so viele Vorhaben wie möglich realisieren wollten. Ganz allgemein gesprochen bewegen wir uns in der AL5 in einem interessanten Handlungsfeld, das ExpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Diese Haltung wird in Zukunft noch ausschlaggebender für die Attraktivität einer Universität und ihres Standorts werden. Wir sehen, dass Arqus die Entwicklung neuer Technologien durch die Vernetzung der GründerInnen-Communities in Bergen, Graz, Granada, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius stark vorantreiben kann. Letztlich funktioniert die Umsetzung unserer Pläne aber vor allem deshalb, weil es bei uns im Team eine positive Grundstimmung gibt und weil wir mit Anja Hoffmann eine sehr gewissenhafte und engagierte Projekt-Koordinatorin hier in Graz haben.  
 

>> Rückblick: Faces of Arqus#1: AL 5 (2019)

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Sprachkurse in Irland: Perfektes Englisch für den Berufsalltag

Wer sein Englisch für den professionellen Kontext aufmotzen möchte, ist hier genau richtig. Die Universität Maynooth bietet im Sommer wieder Sprachkurse an.

Die Vortragsreihe „A Journey Through Artificial Intelligence“ steht in den Startlöchern

Was kann KI? Und was sollte ich darüber wissen? Die Antworten gibt es hier: Das Arqus Artificial Intelligence and Digital Transformation (AI&DT) Living Lab startet die zweite Ausgabe der Vortragsreihe zu künstlicher Intelligenz.

Studentin erzählt: So ist es "European Studies" zu studieren

Noch schnell für "European Studies" inskribieren? Studentin Aruuke Asylbekova erzählt, warum sich das Studium auszahlt.

Teaching Innovation Fund: Hier werden Lehr- und Lernprojekte gefördert!

Beim Arqus Teaching Innovation Fund sind innovative Lehr- und Lernideen gesucht! Noch bis zum 15. Mai können Projekte eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche