Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Faces of Arqus# 2: AL 3
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.01.2021

Faces of Arqus# 2: AL 3

Heute: Action Line 3 (AL3), Interview mit Ansprechpartnerin Elisabeth Hillebrand-Augustin

Nach einem herausfordernden Jahr 2020 hat sich Arqus, die Europäische Hochschulallianz, an der die Universität Graz mit sechs weiteren Partnerinnen beteiligt ist, für 2021 viel vorgenommen. In den nächsten Wochen berichten die Menschen, die an der Uni Graz in der Arqus Allianz mitarbeiten, was bisher erreicht wurde und welche Ziele sich die Allianz für dieses Jahr gesteckt hat. 

Heute: Action Line 3 (AL3): „Student-centred Frameworks for Quality Learning“ 
Ansprechpartnerin an der Universität Graz: Elisabeth Hillebrand-Augustin (Lehr- und Studienservices)


Eines der „Kerngeschäfte“ jeder Universität ist das Lehren und Lernen. Die AL 3 will in diesem Bereich Bestehendes verbessern, Traditionelles hinterfragen und neue Ideen verwirklichen. Was ist im ersten Arqus-Jahr dazu erreicht worden?

Für uns war es wichtig, zunächst gemeinsam zu definieren: Was zeichnet gute Lehre aus? Diese Fragen haben wir nicht nur mit Lehrende selbst diskutiert, sondern vor allem auch mit Studierenden, die meist eine sehr klare Meinung dazu haben. Auf den Ergebnissen aufbauend arbeiten wir gerade „Teaching Guidelines“ aus. Diese sollen garantieren, dass bestimmte Standards der qualitätsvollen Lehre an allen sieben Partner-Unis umgesetzt werden. Und wir wollen sie auch dazu nutzen, voneinander zu lernen und über Lehren und Lernen zu reflektieren. Auch das „Twinning“ haben wir auf den Weg gebracht. In diesem Format haben Lehrende die Möglichkeit, gemeinsam mit bis zu sechs Studierenden an eine Partner-Universität zu gehen und dort mit KollegInnen vor Ort bilaterale Workshops oder Summer Schools abzuhalten oder gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Wir konnten dafür auch finanzielle Unterstützung sicherstellen, die Reisekosten abdeckt. 

Was konkret ist für das nächste Jahr geplant?
Wir haben mit den „Paedagogical Labs“ einen virtuellen Raum geschaffen, in dem sich Lehrende, und ExpertInnen über Lehr- und Lernkonzepte austauschen sowie neue Forschungsergebnisse und Methoden vorstellen. Wir von der Universität Graz möchten uns hier mit einem Fokus auf das so genannte „Service Learning“ einbringen. Das bedeutet, dass wir Lehrende einerseits dazu inspirieren möchten, Neues auszuprobieren. Und andererseits werden sie ermutigt, soziale Verantwortung wahrzunehmen und auch diesen Aspekt in die Lehrveranstaltung einfließen zu lassen. Parallel dazu entwickeln wir gerade die drei neuen Joint Degree Programme European Studies, Translating & Interpreting und Global Cybersecurity. Und schließlich wird auch das Konzept des Arqus Teaching Awards finalisiert, den wir in drei Kategorien vergeben wollen. Dabei prämieren wir unter anderem Lehrende, die forschungsgeleitet arbeiten und Internationalisierung und interkulturelle Kompetenzen fördern. Das erste Mal wird der Award bei der Jahrestagung 2022 überreicht. 

Das erste Arqus-Jahr war durch die herausfordernde Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Gibt es rückblickend etwas Positives, das Sie aus 2020 mitnehmen?
Durch die Umstellung auf Online-Lehre, die wir alle schnell und umfassend gestalten mussten, hat es leider gedauert, bis sich die Arbeitsgruppen innerhalb der AL3 stabilisiert haben. Wir haben auch bemerkt, dass sich vieles nicht 1:1 online kompensieren lässt. Das ist aber für mich auch eine schöne Erkenntnis aus dem vergangenen Jahr: wie wichtig die persönliche Komponente für eine gute Zusammenarbeit ist. Vielleicht haben wir vor lauter Zeitdruck auf der einen und Tatendrang auf der anderen Seite zunächst zu wenig darauf geachtet. In Zukunft sollten wir uns aber alle wieder mehr Zeit nehmen, um – auch mithilfe digitaler Online-Tools – unser Gegenüber ein wenig besser kennenzulernen, Vertrauen aufzubauen und auch das Zwischenmenschliche zu fördern. Und: obwohl schwierigen Voraussetzungen haben wir 2020 in der AL 3 viel in Angriff genommen und ermöglicht, das war auch schön zu sehen. 

 

Rückblick: Faces of Arqus#1: AL 3 (2019)

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche