Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Faces of Arqus# 2: AL 2
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.01.2021

Faces of Arqus# 2: AL 2

Victoria Reszler ist an der Universität Graz Ansprechpartnerin für die Arqus Action Line 2, die sich mit Diversität und Inklusion befasst. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Victoria Reszler ist an der Universität Graz Ansprechpartnerin für die Arqus Action Line 2, die sich mit Diversität und Inklusion befasst. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Heute: Action Line 2 (AL2), Interview mit Ansprechpartnerin Victoria Reszler

Nach einem herausfordernden Jahr 2020 hat sich Arqus, die Europäische Hochschulallianz, an der die Universität Graz mit sechs weiteren Partnerinnen beteiligt ist, für 2021 viel vorgenommen. In den nächsten Wochen berichten die Menschen, die an der Uni Graz in der Arqus Allianz mitarbeiten, was bisher erreicht wurde und welche Ziele sich die Allianz für dieses Jahr gesteckt hat. 

Heute: Action Line 2 (AL2): „Widening Access, Inclusion and Diversity“ 
Ansprechpartnerin an der Universität Graz: Victoria Reszler (Lehr- und Studienservice, Büro des Rektors)

 

In der Action Line 2 geht es darum, den Zugang zu Hochschulbildung für darin unterrepräsentierte Gruppen zu öffnen. Was ist im ersten Arqus-Jahr dazu erreicht worden?

Unser Team hat sich zunächst einen Überblick verschafft, wie die Situation unserer verschiedenen Zielgruppen an den sieben Partner-Universitäten derzeit ausschaut. Wir wollten wissen: Welche Angebote der Wissensvermittlung gibt es für Kinder und Jugendliche, welche speziellen Angebote für Studierende in der zweiten Lebenshälfte? Gibt es bereits konkrete Serviceangebote für Studierende aus vulnerablen Gruppen? Wie stark werden Refugees unterstützt? Was für Services gibt es für Menschen mit Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankungen? Wie wird Diversität gelebt? Jeder dieser Bereiche ist an jeder Universität verschieden stark aufgestellt. 

Was passiert nun weiter?

Wir arbeiten unter anderem an einer Übersicht der Angebote für die jeweiligen Zielgruppen an allen sieben Arqus Universitäten, die am Ende des Projektes auf einer Plattform gesammelt dargestellt werden sollen. Wenn jemand beispielsweise im Rollstuhl sitzt und einen Aufenthalt an einer anderen Universität der Allianz plant, soll er/sie nicht selbst auf Internet-Recherche bezüglich Unterstützungsmöglichkeiten gehen müssen, sondern auf unsere Zusammenstellung zurückgreifen können. Und natürlich wollen wir mit unserer Erhebung dazu beitragen, dass die jeweiligen Services innerhalb der Arqus-Universitäten einheitlicher werden. Wenn man sieht, wie anderswo mit bestimmten Themen umgegangen wird, ist das inspirierend für den Ausbau und die Überarbeitung der eigenen Angebote. 

Das erste Arqus-Jahr war durch die Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Vieles konnte nicht wie geplant umgesetzt werden. Gibt es rückblickend etwas Positives, das Sie aus 2020 mitnehmen?

Wir haben das Glück, dass unser Arbeitsplan nicht stark umgestellt werden musste. Die eine oder andere Adaptierung mussten wir natürlich vornehmen, aber insgesamt sind wir bei unseren Zielen geblieben. Dass persönliche Treffen der Mitglieder der AL 2 weggefallen sind, war schade. Andererseits haben wir uns dadurch umso regelmäßiger online getroffen. Alle sind nach wie vor mit großem Einsatz dabei, der Teamgeist ist sehr gut. Das gilt auch für uns hier an der Universität Graz: Nicht nur ich arbeite für die AL2, sondern mehrere „Referees“ in verschiedenen Abteilungen, die mich mit Infos, Tipps und Anregungen aus ihren Gebieten versorgen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle dafür!

 

Rückblick: Faces of Arqus#1: AL 2 (2019)

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche