Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.11.2025

Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt

Gruppenfoto

Zu Beginn des Studienjahres organisierte das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz eine Willkommensveranstaltung für Studierende der Joint Master's Programmes.

 

Der Start eines neuen akademischen Kapitels und die Eingewöhnung an einer neuen Universität und in einem neuen Land erfordert Neugier, Bereitschaft und Offenheit, um eine andere (akademische) Kultur und Interkulturalität kennenzulernen. Rund 50 internationale Studierende haben im vergangenen Monat ihr Joint Master's Programme an der Universität Graz begonnen. 

Um ihnen Raum für ein herzliches Willkommen und ein erstes Networking zu bieten, organisierte das Büro für Internationale Beziehungen eine Veranstaltung. Zu dieser waren die neuen Studierenden, Mobilitätsstudierende und Kommilitonen, die für einen Joint Master inskribiert sind, eingeladen. Darunter waren auch viele Arqusstudierende zu finden. So etwa jene, die sich für das Arqus Joint Master's Programme „European Studies“ entschieden haben. 

Willkommen an der Uni Graz!

Eine herzliche Begrüßung durch Vizerektorin Prof. Mireille van Poppel bildete den Auftakt zu einer interaktiven Veranstaltung. Die entspannte Atmosphäre bot den neuen Studierenden die Gelegenheit, bereits zu Studienbeginn Kontakte zu ihren Kommilitonen, akademischen Koordinator:innen und Vertreter:innen wichtiger Einheiten der Universität Graz zu knüpfen. 

Die Studierenden empfanden die Veranstaltung als sehr positiv und hoben vor allem hervor, wie informativ und einladend das Treffen gestaltet war. Außerdem schätzen sie es sehr, dass sie in einem so entspannten und informellen Rahmen Fragen stellen konnten. Und wahrscheinlich hat dieser Nachmittag nicht nur den Grundstein für ein wichtiges Kapitel im akademischen Leben vieler Studierenden gelegt, sondern auch zum Schmieden lebenslanger Freundschaften beigetragen. 

Weitere Artikel

Neue Folge: Maximilian Lakitsch von der Uni Graz zu Gast im Arqus-Podcast

Die neue Ausgabe der Arqus Knowledge Pills ist online! Im Zentrum des Podcasts steht diesmal das Thema Frieden.

Open Call: Arqus International Research Fellowship

The Arqus International Research Fellowship offers the chance to carry out research during a stay of up to four months at an Arqus partner university.

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Online-Vorträge: Kulturelles Erbe im von Umbrüchen geprägten Europa

Eine neue Arqus-Vortragsreihe beleuchtet unterschiedliche Aspekte des kulturellen Erbes im modernen Europa. Mit dabei gibt es auch einen Grazfokus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche