Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Die Vortragsreihe „A Journey Through Artificial Intelligence“ steht in den Startlöchern
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.05.2025

Die Vortragsreihe „A Journey Through Artificial Intelligence“ steht in den Startlöchern

Poster zum Event

Was kann KI? Und was sollte ich darüber wissen? Die Antworten gibt es hier: Das Arqus Artificial Intelligence and Digital Transformation (AI&DT) Living Lab startet die zweite Ausgabe der Vortragsreihe zu künstlicher Intelligenz.

Man muss kein Experte und keine Wissenschaftlerin sein, um hier etwas zu verstehen: Einfach und verständlich werden im Rahmen der Vortragsreihe alle möglichen Themen rund um künstliche Intelligenz in englischer Sprache erklärt. Alle Einheiten können live vor Ort oder online miterlebt werden. Die Themen reichen dabei von historischen Aspekten, über ethische Fragen bis hin zur praktischen Umsetzung von KI. 

 

Session 1: What is hidden in the Blackbox? Explainable Artificial Intelligence

4. Juni 2025; 16 Uhr 

Obwohl künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben bewältigt und immer leistungsfähiger wird, ist das menschliche Verständnis für diese Modelle und damit das Vertrauen in sie nach wie vor begrenzt. In diesem Vortrag wird Klaudia Balcer aufzeigen, wie XAI dabei hilft, qualitativ hochwertige und erklärbare Modelle in den verschiedenen Phasen eines Data-Science-Projekts zu erstellen. 

Anmeldung und weitere Infos unter diesem Link.

 

Session 2: Artificial Intelligence and creativity in music

12. Juni 2025; 14 Uhr

In der Musik mag der Begriff künstliche Intelligenz nur an die automatische Erzeugung von Musik durch einen Computer denken lassen. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff? Wie versteht die wissenschaftliche Gemeinschaft der Computermusik das Thema der KI in der Musik? Und können wir diese neuen Techniken nicht auch als Sprungbrett für künstlerische Kreativität sehen? In diesem Vortrag wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie KI in der Musik funktioniert. Im Zentrum stehen: automatische musikalische Transkription (Notenlesen) und Klangfarbenübertragung (Steuerung eines virtuellen Instruments mit einem anderen).

Anmeldung und weitere Infos unter diesem Link


Session 3: Artificial Intelligence and Cybersecurity

25. Juni 2025; 14 Uhr

Dieser Vortrag soll das Bewusstsein für die wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit und für die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) schärfen. Anhand einfacher Beispiele werden wir untersuchen, wie KI sowohl ein leistungsstarkes Werkzeug für die Verteidigung von Systemen als auch ein neuer Bedrohungsvektor ist, insbesondere mit KI-generierten Phishing- und gefälschten Websites. Ziel ist es, die Neugier zu wecken und zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, in einer sich entwickelnden Bedrohungslandschaft informiert zu bleiben.

Anmeldung und weitere Infos unter diesem Link

 

Session 4: Introduction to Large Language Models and ChatBots

26. Juni 2025; 15 Uhr

Hier werden Chatbots ins Scheinwerferlicht geholt: künstliche Intelligenz-Tools, die Fragen beantworten und auf Anfrage auch kreative Inhalte generieren können. Die grundlegenden Konzepte, die dem Betrieb moderner Chatbots zugrunde liegen, sind Inhalt dieses Vortrags. Darüber hinaus werden einige praktische Beispiele für die Nutzung von Chatbots und Techniken zur Eingabeaufforderung aufgezeigt. Die Vorlesung richtet sich an ein allgemeines Publikum und ist sehr informell; spezifisches Wissen in Informatik ist nicht erforderlich.

Anmeldung und weitere Infos unter diesem Link

 

Session 5: Responsible AI: Shaping a better tomorrow
 26. Juni 2025; 15.45 Uhr

Wie können wir generative KI nutzen, um eine gerechtere Welt zu schaffen? Diese Vorlesung wird das zweischneidige Schwert der sich schnell entwickelnden generativen KI-Technologie untersuchen und sowohl ihre vielversprechenden Chancen als auch potenzielle Fallstricke beleuchten. Anhand einer Reihe von ansprechenden Fallstudien werden wir uns mit kritischen Themen rund um generative KI befassen, darunter: die Aufrechterhaltung von Stereotypen, die Fehlrepräsentation von Individuen und Gruppen sowie die Erzeugung gefährlicher oder anstößiger Inhalte. Über diese Herausforderungen hinaus wird die Diskussion auf Strategien fokussiert, um diese leistungsstarke Technologie für soziale und ökologische Zwecke zu nutzen.

Anmeldung und weitere Infos unter diesem Link

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche