Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten CoP: Hier wird Project Finance Management auf die nächste Stufe gehoben
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.06.2025

CoP: Hier wird Project Finance Management auf die nächste Stufe gehoben

Gruppenfoto

Die Mitglieder der Community of Practice PFMO treffen sich regelmäßig zum Austausch

Gemeinsam weiß man mehr: Um Project Finance Management im Bereich der europäischen Universitäten weiterzuentwickeln, haben sich Expert:innen von sechs Arqus-Universitäten zusammengeschlossen.

Am 27. und 28. Mai war es wieder so weit: Mitglieder der Community of Practice „Project Finance Management Offices“ (kurz: PFMO) haben sich getroffen, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Ort des Geschehens war dieses Mal die Universität Granada, und auch von der Uni Graz aus wurde diese Reise mit Begeisterung angetreten.

Die Arqus Community of Practice PFMO ist ein Zusammenschluss, der darauf abzielt, Projektfinanzmanagement durch den Austausch von Fachwissen und den Aufbau gemeinsamen Wissens voranzubringen. Sechs Arqus-Universitäten beteiligen sich daran: Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1, Vilnius und Wrocław.

So war das Treffen

Im Zentrum des aktuellen Treffens stand die Erörterung administrativer Verfahren, der Buchhaltung, des Finanzmanagements und der Vorschriften, mit denen die Teilnehmenden in ihrem beruflichen Alltag konfrontiert sind. Natürlich durfte bei diesen intensiven Gesprächen auch der Austausch von Best-Practice-Beispielen nicht fehlen. Denn im Zentrum der Treffen steht stets das Miteinander-, aber auch das Voneinanderlernen.

All das war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung der Ziele der Community of Practice. Denn die Mitglieder des PFMO wollen durch die Zusammenarbeit wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Führung, Ergebnisorientierung, Planung und Kontrolle sowie organisatorische Fähigkeiten ausbauen. In Zukunft plant das Projekt außerdem, wesentliche Themen des Finanzmanagements anzugehen, darunter:

· Direkte und indirekte Kosten in Projekten

· Strategien zur Vorbereitung von Finanzprüfungen

· Stellenprofilierung und Rollendefinition im Projektfinanzmanagement

Job Shadowing im Juni

Um noch intensiver von- und miteinander lernen zu können, finden Treffen wie dieses alle drei Monate statt, live und/oder online. Die Leitung hat dabei die Universität Vilnius. Bis es in eine neue arbeitsintensive Phase geht, müssen die PFMO-Mitglieder dieses Mal aber keine drei Monate warten. Vom 17. bis 18. Juni 2024 veranstaltet die Universität Vilnius den zweiten Job Shadowing Workshop des PFMO. Dabei handelt es sich um eine Schlüsselinitiative der Arqus Communities of Practice.

Zwei Tage lang wird an Diskussionen, Job-Shadowing-Sitzungen und gemeinsamer Planung teilgenommen. Das Programm umfasst den Austausch bewährter Praktiken zu internen Projekt-Kick-Off-Meetings, Lernmaterialien und Initiativen zur Personalentwicklung sowie praktische Erfahrungen beim Beobachten verschiedener Ansätze im Projektmanagement.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche