Am 27. und 28. Mai war es wieder so weit: Mitglieder der Community of Practice „Project Finance Management Offices“ (kurz: PFMO) haben sich getroffen, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Ort des Geschehens war dieses Mal die Universität Granada, und auch von der Uni Graz aus wurde diese Reise mit Begeisterung angetreten.
Die Arqus Community of Practice PFMO ist ein Zusammenschluss, der darauf abzielt, Projektfinanzmanagement durch den Austausch von Fachwissen und den Aufbau gemeinsamen Wissens voranzubringen. Sechs Arqus-Universitäten beteiligen sich daran: Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1, Vilnius und Wrocław.
So war das Treffen
Im Zentrum des aktuellen Treffens stand die Erörterung administrativer Verfahren, der Buchhaltung, des Finanzmanagements und der Vorschriften, mit denen die Teilnehmenden in ihrem beruflichen Alltag konfrontiert sind. Natürlich durfte bei diesen intensiven Gesprächen auch der Austausch von Best-Practice-Beispielen nicht fehlen. Denn im Zentrum der Treffen steht stets das Miteinander-, aber auch das Voneinanderlernen.
All das war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung der Ziele der Community of Practice. Denn die Mitglieder des PFMO wollen durch die Zusammenarbeit wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Führung, Ergebnisorientierung, Planung und Kontrolle sowie organisatorische Fähigkeiten ausbauen. In Zukunft plant das Projekt außerdem, wesentliche Themen des Finanzmanagements anzugehen, darunter:
· Direkte und indirekte Kosten in Projekten
· Strategien zur Vorbereitung von Finanzprüfungen
· Stellenprofilierung und Rollendefinition im Projektfinanzmanagement
Job Shadowing im Juni
Um noch intensiver von- und miteinander lernen zu können, finden Treffen wie dieses alle drei Monate statt, live und/oder online. Die Leitung hat dabei die Universität Vilnius. Bis es in eine neue arbeitsintensive Phase geht, müssen die PFMO-Mitglieder dieses Mal aber keine drei Monate warten. Vom 17. bis 18. Juni 2024 veranstaltet die Universität Vilnius den zweiten Job Shadowing Workshop des PFMO. Dabei handelt es sich um eine Schlüsselinitiative der Arqus Communities of Practice.
Zwei Tage lang wird an Diskussionen, Job-Shadowing-Sitzungen und gemeinsamer Planung teilgenommen. Das Programm umfasst den Austausch bewährter Praktiken zu internen Projekt-Kick-Off-Meetings, Lernmaterialien und Initiativen zur Personalentwicklung sowie praktische Erfahrungen beim Beobachten verschiedener Ansätze im Projektmanagement.