Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Campus Europa
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.01.2021

Campus Europa

Olaf Bärenfänger leitet das Sprachenzentrum der Universität Leipzig und ist dort für die Arqus Action Line 4 Ansprechpartner. Foto: Micha Eßbach

Olaf Bärenfänger leitet das Sprachenzentrum der Universität Leipzig und ist dort für die Arqus Action Line 4 Ansprechpartner. Foto: Micha Eßbach

Podcast des Deutschen Akademischen Außendienstes (DAAD) zu Mehrsprachigkeit

„Campus Europa“ heißt die neue Podcast-Reihe des DAAD der die europäischen Hochschulallianzen vorstellt. Die Moderatorin Anke Stahl spricht mit Vertreterinnen und Vertretern deutscher Hochschulen, die Teil einer Allianz sind, über deren Beiträge zu globalen Herausforderungen und Erfahrungen im Netzwerk. In der neuesten Folge war der Direktor des Sprachenzentrums unserer Universität, Professor Olaf Bärenfänger, als Vorsitzender der Arqus Aktionsschiene „Mehrsprachige und Multikulturelle Universität“ zu Gast.

„Mehrsprachigkeit ist eine Kernkompetenz, die jeder und jede in der globalisierten Welt braucht. Speziell mit Blick auf Universitäten muss man sagen: Sprache ist ein Medium des Lernens, ein Medium der Erkenntnis“, äußert sich Professor Bärenfänger im Podcast. Diese Relevanz hat auch die Arqus Allianz erkannt und Mehrsprachigkeit zu einem der sechs thematischen Schwerpunkte gemacht. Verschiedene Sprachen zu sprechen, ließe Brücken („arcus“) entstehen. Hierin liegt das Ziel von Arqus. Die europäische Hochschulallianz besteht neben Leipzig aus sechs weiteren Partneruniversitäten – Bergen, Granada, Graz, Lyon, Padua und Vilnius. Gemeinsam arbeiten sie an Synergien in fachübergreifenden Themen wie Diversität, Mehrsprachigkeit, innovative Lehre, Entrepreneurship und Forschungsvernetzung. Für eine gelungene Zusammenarbeit in der Mehrsprachigkeit beschreibt Professor Bärenfänger die Relevanz von Mobilität, nicht nur für Studierende, sondern für alle Akteure der Universität. Mobilität biete die Chance, Einblicke in neue Kulturen zu erlangen und dadurch den eigenen Horizont zu erweitern. Entscheidend hierfür seien Kenntnisse der jeweils lokal gesprochenen Sprachen auch für die Integration von Absolventinnen und Absolventen in den Arbeitsmarkt.

Auf dem Weg zu einer echten Förderung der Mehrsprachigkeit an deutschen Hochschulen seien noch einige Schritte zu gehen, so Professor Bärenfänger. Dafür seien zum einen Ressourcen, zum anderen transparente Strukturen und konkrete Maßnahmen wichtig. An diesen drei Faktoren arbeiten die Partner in Arqus gemeinsam und setzen entsprechende Maßnahmen um. Erst letztes Jahr wurde das Arqus Sprachcafé als virtueller Raum für Studierende ins Leben gerufen, in dem sie sich moderiert unterhalten und so neben sozialer Interaktion ihre Sprachkenntnisse ausbauen.

Zudem gibt Professor Bärenfänger Einblick in ganz persönliche Erfahrungen mit der Thematik und beschreibt aktuelle Herausforderungen, denen sich die Allianz gegenübersieht.

Erstellt von Luise Hofmann & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche