Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Call for papers for the 1st International Symposium on Translation and Interpreting Studies
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.12.2021

Call for papers for the 1st International Symposium on Translation and Interpreting Studies

On the occasion of its 800 anniversary, the University of Padua will hold the first Arqus International Symposium on Translation and Interpreting Studies on 7th and 8th April 2022 in Padua (Italy).

This symposium aims to be a forum for researchers in Translation and Interpreting from the Arqus universities.

After working online for almost two years due to the Covid-19 pandemic on the design and implementation of multiple degrees in Translation Studies (forthcoming), the symposium will offer the opportunity to meet in person and exchange opinions and research interests.

The symposium will be open only to researchers from Arqus universities. The languages of the symposium will be French, Italian, Spanish and English. It will combine keynote lectures and panel sessions organised around the topic of ‘Translation and Interpreting: bridging the gap between the classroom and the profession’. Contributions on the following topics are welcome:

  1. Conference Interpreting.
  2. Public Services Interpreting.
  3. Legal Translation.
  4. Certified and Sworn Translation.
  5. Specialised Translation.
  6. Audio-visual Translation.
  7. Literary Translation.
  8. Translation Technologies.
  9. Translation Methodology.
  10. Translation Competence.
  11. Ethics in Translation.

Submission of proposals: We welcome proposals for individual or collective contributions for the conference topics in any language of the symposium for 20-minute presentations. A maximum of one proposal may be submitted per author. It will be assumed that the language of the abstract (between 200-250 words excluding references) will be the language of the presentation. Participants are encouraged to prepare their PowerPoint in a language of the symposium different to the language of the presentation.

Proposals must be sent to: genevieve.henrot@unipd.it.

Important dates:

  • Submission of abstracts: before 28th January 2022.
  • Notification of acceptance: 18th February 2022.
  • Registration: 18th February 2022 – 20th March 2022.

Registration and practical information: The registration process and other practical information will be available from February 2022.

Registration fees are as follows:

  • Full fee (presenters): 80€.
  • Reduced fee (presenters): 50€ (PhD students).
  • Early bird and attendants (registration before 6 March): 70€/40€.

Publication of selected papers: Selected papers will be published.

For more information (keynote speakers, organising committee and scientific committee), please refer to the “Call for papers”.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche