Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Verde: Es grünt so grün (an unseren Unis)
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.07.2025

Arqus Verde: Es grünt so grün (an unseren Unis)

Sarah Bürli im Botanischen Garten der Uni Graz

Sarah Bürli im Botanischen Garten der Uni Graz

Bewahren, was wir an Pflanzen haben, das will Arqus Verde. Das durch den Innovation Fund geförderte Projekt setzt daher alles daran, Wissen zugänglicher zu machen und durch internationalen Austausch zukunftsfähiger zu werden.

Wer im Glashaus sitzt – sollte sich mit anderen vernetzen, die dasselbe tun. Und genau das machen nun die Botanischen Gärten der Arqus Universitäten Graz, Wrocław, Granada, Vilnius und Padua. Mit der Initiative Arqus Verde, möchten die Mitglieder in Zukunft enger zusammenarbeiten – um Pflanzen zu bewahren und Forschung voranzutreiben.

Sarah Bürli, wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens der Uni Graz, blickt dem Projekt mit Vorfreude entgegen. Sie erklärt: „Unser Ziel ist zum einen, das Vorantreiben der Bildung und des öffentlichen Engagements. Zum anderen – und das ist zentral – wollen wir im Hinblick auf die Konservierung von Pflanzen eng zusammenarbeiten.“

Mit Arqus Verde Verantwortung übernehmen 

Aber warum konserviert man Pflanzen überhaupt? Die Expertin gibt die Antwort: „Dafür gibt es mehrere Gründe. Aber zentral ist meiner Ansicht nach, dass die Menschen für die aktuellen Klimaveränderungen verantwortlich sind. Und das macht uns verantwortlich, die Effekte der Krise zu minimieren und alles an Natur zu schützen und zu bewahren so gut wir können.“

Durch die Zusammenarbeit wird das Konservieren von Pflanzen viel effizienter. So kann beispielsweise die Kultivierung mehrerer Exemplare derselben Pflanzenart an verschiedenen Standorten - etwa in verschiedenen botanischen Gärten - eine hervorragende Strategie zur Erhaltung der genetischen Vielfalt sein.

Das Projekt will aber noch mehr: Wissen über Pflanzen soll durch Webinare zugänglich gemacht werden. Und Lehr- und Lernmaterial soll in mehreren Sprachen zugänglich gemacht werden.

Innovation Fund

Umsetzbar wird Arqus Verde jetzt durch den Arqus Innovation Fund. Dabei handelt es sich um eine Förderung für innovative Ideen von Studierenden, Forschenden und Mitarbeiter:innen der Arqus European University Alliance, die auf internationaler Ebene umgesetzt werden.  Gestartet wird im Herbst. Dann treffen sich alle Mitwirkenden an der Universität Wrocław, um die ersten Schritte zu setzen. 

Wer sich für die Projekte interessiert, die vom Arqus Innovation Fund gefördert werden, kann unter diesem Link mehr über die Initiative „Human Chapters“ erfahren. 

Erstellt von Teresa Guggenberger

Weitere Artikel

Begeisterte Teilnehmer: Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation

An der Universität Graz ging die Summer School on Artificial Intelligence & Digital Transformation über die Bühne. Das Format sorgte nicht nur für innovative Ideen, sondern auch für Begeisterung bei den Teilnehmenden.

Jetzt voten: Welches Video soll den Tell Your Mobility Story Award gewinnen?

Jetzt mitmachen und bis 20. Juli für die besten Einreichungen abstimmen!

Neue Podcastfolge: Was kann uns ein Erdfall über die Zukunft unseres Planeten sagen?

Wie kommt es, dass die Erde plötzlich unter unseren Füßen zusammenbricht? Kann uns Geophysik helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen – und diese vielleicht sogar zu verhindern? Dies sind nur einige der faszinierenden Fragen, die in der neuesten Folge des Arqus-Podcasts Knowledge Pills. Zu Gast ist Professor Djamil Al-Halbouni, Experte für Angewandte Geophysik und Fernerkundung an der Universität Leipzig.

Human Chapters: Wo jetzt Menschen zu offenen Büchern werden

Mit dem Innovation Fund der Arqus Allianz werden innovative Projekte im universitären Kontext gefördert. Auch die Uni Graz konnte dabei mit einer Initiative aufzeigen: PhD-Studentin Saumya Sadhu leitet die „Human Chapters“ – und will damit Menschen zusammenbringen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche