Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Twinning 2.0: Diese Projekte werden nun umgesetzt!
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.07.2025

Arqus Twinning 2.0: Diese Projekte werden nun umgesetzt!

Arqus-Twinning-Projekte sollen die Verbindungen zwischen Universitäten und Menschen stärken

Arqus-Twinning-Projekte sollen die Verbindungen zwischen Universitäten und Menschen stärken

24 Ideen für Twinning-Projekte wurden bei der diesjährigen Ausschreibung eingereicht. Sechs davon werden finanziert und somit im Studienjahr 2025/26 umgesetzt.

Arqus freut sich, die Ergebnisse der internen Ausschreibung für kurzfristige Mobilitätsprogramme bekannt zu geben. Die „Arqus Twinning“-Initiative soll ein erster Schritt sein, um weitere Interaktionen zwischen Arqus-Mitarbeitern und Studenten zu entwickeln. So soll eine solide Grundlage für die Entwicklung künftiger Programme, Aktivitäten und Mobilitäten geschaffen werden. 

Die ausgewählten Projekte werden während des Studienjahres 2025/26 durchgeführt, sodass etwa 60 Studierende und 12 Dozenten von dem Mobilitätsprogramm profitieren können. Insgesamt wurden bei diesem Call 24 Vorschläge eingereicht. Sechs dieser Projekte werden nun im Rahmen des „Arqus Twinning 2.0“ finanziert und umgesetzt: 

  • “Sustainable leadership and innovation: empowering future changemakers”, Universität Vilnius und Universität Minho.
  • "Urban green transition pathways ", Universität Vilnius und Universität Granada.
  • "Smart Finance for a greener future: ESG investing and digital-era risk management”. ", Universität Vilnius und Universität Durham.
  • "Greening transitions with AI: Climate, employment and sustainability in action", Universität Minho und Universität Graz.
  • "Energy Network for Advanced Conversion Technologies (ENACT)", Universität Wrocław und Universität Padua.
  • "The controversy over the orthodox concept of God in late 18th century. Philosophical debates: investigations for a critical genealogy of contemporary secular and post-secular thought ", Universität Padua und Universität Leipzig 

Alle ausgewählten und nicht ausgewählten Initiativen werden kontaktiert. Für weitere Fragen: mobility-hub(at)arqus-alliance.eu

Weitere Artikel

Neue Folge: Maximilian Lakitsch von der Uni Graz zu Gast im Arqus-Podcast

Die neue Ausgabe der Arqus Knowledge Pills ist online! Im Zentrum des Podcasts steht diesmal das Thema Frieden.

Ein herzliches Willkommen: Joint Master's Studierende an der Uni Graz begrüßt

Zu Beginn des Studienjahres organisierte das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz eine Willkommensveranstaltung für Studierende der Joint Master's Programmes.

Open Call: Arqus International Research Fellowship

The Arqus International Research Fellowship offers the chance to carry out research during a stay of up to four months at an Arqus partner university.

Jetzt einreichen: Der Call zum Teaching Excellence Award ist geöffnet

Hervorragende Lehre soll sich lohnen: Aus diesem Grund wird zum fünften Mal der Arqus Teaching Excellence Award verliehen. Nominierungen können bis zum 15. Jänner 2025 eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche