Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Teaching Innovation Online Workshops
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.09.2024

Arqus Teaching Innovation Online Workshops

Arqus Teaching Innovation Online Workshops

Arqus präsentiert die ersten beiden Workshops des akademischen Jahres 2024/2025:

  • 18. September 2024 - 10:00-11:00 MESZ 

Von Studierenden erstellte Podcasts: eine Erfahrung mit Evert Binnard

Dozenten:  Evert Binnard (KU LEUVEN) und Marco Toffanin (Universität von Padua)

Keine Anmeldung erforderlich.

Zoom-Link: https://unipd.zoom.us/j/86081537957

Ziel: Von Studierenden erstellte Inhalte - eine Erfahrung mit der Gestaltung und Produktion von Podcasts mit Studierenden

Evert Binnard arbeitet als Mitarbeiter im Bereich Bildungspolitik an der KU Leuven. Als Mitglied von Limel, dem Leuvener Institut für Medien und Lernen, und dem KU Leuven Learning Lab berät und unterstützt er Pädagog:innen oder Student:innen, die Multimedia einsetzen möchten. Als Dozent an einem Universitätskolleg (UCLL) hat er auch Erfahrung mit Service Learning und aktiven Lernmethoden.

 

  • 27. September 2024 - 9:00-12:00 MESZ

Einführung in das Lehrportfolio

Trainerin: Lisa Scheer, Universität Graz

Anmeldelink: https://lehrkompetenz.uni-graz.at/de/termine-anmeldung/?esraSoftIdva=578819 

Das Lehrportfolio ist ein Dokument, in dem Lehrende sich selbst, ihre Lehrmethoden und -praktiken, allgemeine Überlegungen zum Lehren und Lernen sowie zukünftige Ziele darstellen. Es kann somit ein wertvolles Instrument für eine reflektierte Lehrpraxis sein, die für die Professionalisierung von Lehrenden notwendig ist. Darüber hinaus können Lehrportfolios bei akademischen Bewerbungsverfahren nützlich sein. 

Dieser Workshop bietet eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und seiner wichtigsten Bestandteile. Schreib- und Reflexionsübungen ergänzen den Input.

Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • zu beschreiben, wie ein Lehrportfolio aussehen kann und welche inhaltlichen und formalen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind
  • zu beurteilen, wie die Erstellung eines Lehrportfolios die Entwicklung ihrer Lehrkompetenzen unterstützen kann
  • selbstständig an ihrem Lehrportfolio zu arbeiten

Das vollständige Programm wird in den kommenden Wochen fertiggestellt und veröffentlicht.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche