Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Research Initiative: Diese Projekte werden jetzt gefördert
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.06.2025

Arqus Research Initiative: Diese Projekte werden jetzt gefördert

Labor

60 Einreichungen kann die Arqus Research Initiative verzeichnen. Vier davon wurden nun für die Förderung ausgewählt.

Die Arqus Research Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, langfristige gemeinsame Forschungsaktivitäten zwischen den Arqus-Unis zu unterstützen. Und das fand großen Anklang: 60 Forschungsprojekte wurden eingereicht. Jetzt wurden jene vier Projekte ausgesucht, die jetzt im Rahmen der Arqus Research Initiative finanziert werden. 

"Improving confidence in future projections of Atlantic circulation“ 

Lead: Universität von Padua; Partnerinstitutionen: Universität Maynooth, Universität Graz 

Dieses Projekt bringt Klimawissenschaftler:innen, Ozeanograf:innen und theoretische Physiker:innen aus Padua, Maynooth und Graz zusammen, um Veränderungen in der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC), einer Schlüsselkomponente der globalen Klimaregulierung, besser zu verstehen und vorherzusagen. Das Projekt zielt darauf ab, die Unsicherheit in Klimamodellprojektionen durch die Integration von Beobachtungsdaten, maschinellem Lernen und theoretischen Rahmenwerken zu verringern. Zu den Aktivitäten gehören Workshops und Forschungskoordinierung im Hinblick auf größere zukünftige Vorschläge. 

Punktzahl: 94,99 

"BrainStimPredict: A cross-disciplinary approach to Brain Response Prediction"

Lead: Universität von Padua; Partnereinrichtungen: Universität von Granada, Universität von Minho 

BrainStimPredict zielt darauf ab, eine innovative rechnerische Pipeline zu entwickeln, mit der sich vorhersagen lässt, wie das Gehirn auf Stimulation reagiert, wobei Neurowissenschaft, Kontrolltheorie und Datenwissenschaft miteinander verbunden werden. Mit Beiträgen aus Padua, Granada und Minho wird das Projekt sechs Nachwuchswissenschaftler:innen durch gemeinsame Forschung, Mobilität und Validierung von Modellen unter Verwendung hochauflösender Neuroimaging-Daten ausbilden. Es unterstützt den digitalen Wandel und die klinische Umsetzung in der psychischen Gesundheit durch die Bereitstellung von Open-Source-Tools für Präzisionstherapien. 

Punktzahl: 89,50 

"Assessment of floral organ photosynthesis with novel mutant collections"

Lead: Universität Maynooth; Partnereinrichtungen: Universität von Lyon 1, Universität von Padua 

Dieses Projekt untersucht die oft übersehene Fähigkeit der Blütenorgane, Fotosynthese zu betreiben, und ihre Bedeutung bei verschiedenen Pflanzenarten. Durch eine vergleichende physiologische Analyse soll aufgedeckt werden, wie die Fotosynthese in der Blüte zur Fortpflanzungseffizienz und zur evolutionären Anpassung beiträgt, was möglicherweise Informationen für ökologische und landwirtschaftliche Strategien liefert. Das Projekt wird die Zusammenarbeit stärken und Nachwuchswissenschaftler:innen in Pflanzenbiologie und vergleichender Ökologie ausbilden. 

Punktzahl: 88,50 

"The effect of erosion on archaeological sites in the UNESCO Global Geopark Granada" 

Lead: Universität Leipzig; Partnerinstitutionen: Universität von Granada, Universität von Padua 

Dieses Projekt befasst sich mit der zunehmenden Bedrohung archäologischer Stätten durch Erosion, indem es Geowissenschaften, Archäologie und Kulturerbeforschung miteinander verbindet. Ziel ist es, Erosionsprozesse und ihre Auswirkungen auf das kulturelle Erbe in verschiedenen Regionen zu verstehen, um letztlich bessere Erhaltungsstrategien zu entwickeln. Zu den Aktivitäten gehören Feldstudien, Doktorand:innen-Workshops und interdisziplinäre Schulungen, die dazu beitragen, das gefährdete archäologische Erbe in einem sich verändernden Umfeld zu schützen.

Punktzahl: 87,50

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche