Die Arqus Research Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, langfristige gemeinsame Forschungsaktivitäten zwischen den Arqus-Unis zu unterstützen. Und das fand großen Anklang: 60 Forschungsprojekte wurden eingereicht. Jetzt wurden jene vier Projekte ausgesucht, die jetzt im Rahmen der Arqus Research Initiative finanziert werden.
"Improving confidence in future projections of Atlantic circulation“
Lead: Universität von Padua; Partnerinstitutionen: Universität Maynooth, Universität Graz
Dieses Projekt bringt Klimawissenschaftler:innen, Ozeanograf:innen und theoretische Physiker:innen aus Padua, Maynooth und Graz zusammen, um Veränderungen in der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC), einer Schlüsselkomponente der globalen Klimaregulierung, besser zu verstehen und vorherzusagen. Das Projekt zielt darauf ab, die Unsicherheit in Klimamodellprojektionen durch die Integration von Beobachtungsdaten, maschinellem Lernen und theoretischen Rahmenwerken zu verringern. Zu den Aktivitäten gehören Workshops und Forschungskoordinierung im Hinblick auf größere zukünftige Vorschläge.
Punktzahl: 94,99
"BrainStimPredict: A cross-disciplinary approach to Brain Response Prediction"
Lead: Universität von Padua; Partnereinrichtungen: Universität von Granada, Universität von Minho
BrainStimPredict zielt darauf ab, eine innovative rechnerische Pipeline zu entwickeln, mit der sich vorhersagen lässt, wie das Gehirn auf Stimulation reagiert, wobei Neurowissenschaft, Kontrolltheorie und Datenwissenschaft miteinander verbunden werden. Mit Beiträgen aus Padua, Granada und Minho wird das Projekt sechs Nachwuchswissenschaftler:innen durch gemeinsame Forschung, Mobilität und Validierung von Modellen unter Verwendung hochauflösender Neuroimaging-Daten ausbilden. Es unterstützt den digitalen Wandel und die klinische Umsetzung in der psychischen Gesundheit durch die Bereitstellung von Open-Source-Tools für Präzisionstherapien.
Punktzahl: 89,50
"Assessment of floral organ photosynthesis with novel mutant collections"
Lead: Universität Maynooth; Partnereinrichtungen: Universität von Lyon 1, Universität von Padua
Dieses Projekt untersucht die oft übersehene Fähigkeit der Blütenorgane, Fotosynthese zu betreiben, und ihre Bedeutung bei verschiedenen Pflanzenarten. Durch eine vergleichende physiologische Analyse soll aufgedeckt werden, wie die Fotosynthese in der Blüte zur Fortpflanzungseffizienz und zur evolutionären Anpassung beiträgt, was möglicherweise Informationen für ökologische und landwirtschaftliche Strategien liefert. Das Projekt wird die Zusammenarbeit stärken und Nachwuchswissenschaftler:innen in Pflanzenbiologie und vergleichender Ökologie ausbilden.
Punktzahl: 88,50
"The effect of erosion on archaeological sites in the UNESCO Global Geopark Granada"
Lead: Universität Leipzig; Partnerinstitutionen: Universität von Granada, Universität von Padua
Dieses Projekt befasst sich mit der zunehmenden Bedrohung archäologischer Stätten durch Erosion, indem es Geowissenschaften, Archäologie und Kulturerbeforschung miteinander verbindet. Ziel ist es, Erosionsprozesse und ihre Auswirkungen auf das kulturelle Erbe in verschiedenen Regionen zu verstehen, um letztlich bessere Erhaltungsstrategien zu entwickeln. Zu den Aktivitäten gehören Feldstudien, Doktorand:innen-Workshops und interdisziplinäre Schulungen, die dazu beitragen, das gefährdete archäologische Erbe in einem sich verändernden Umfeld zu schützen.
Punktzahl: 87,50