Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Innovation Fund 2025
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.01.2025

Arqus Innovation Fund 2025

Call Arqus Innovation Fund, Deadline 17. März

Call 2025 of the Arqus Seed Funding Scheme

Im Rahmen des Arqus Innovation Fund möchte die Arqus Allianz Anreize für innovative interne bottom-up Initiativen des akademischen und administrativen Personals sowie der Studierenden der Arqus-Partneruniversitäten, die einen gewünschten Impact auf die gesamte Allianz haben, schaffen.

Zu diesem Zweck wird der Arqus Innovation Fund als Anschubfinanzierung zur Verfügung gestellt, um Innovation und unternehmerisches Denken zu fördern, die Sichtbarkeit von Arqus intern zu stärken und das Engagement der Mitarbeiter:innen zu unterstützen. 

Mit diesem Call des Arqus Seed Funding Schemes verfolgt die Allianz ein doppeltes Ziel:

Ad hoc bottom-up initiatives: Ziel ist es, Anreize für innovative ad hoc bottom-up Initiativen, die einen gemeinsamen Ansatz verfolgen und vom akademischen und administrativen Personal sowie von Studierenden der Arqus Allianz eingereicht werden, zu schaffen. 

Arqus Working Groups: Ziel ist, die Arqus Working Groups über die externen Finanzierungsmöglichkeiten für die einzelnen innovativen Initiativen im Arqus Erasmus+ Work Plan 2022-2026 zu informieren und finanzielle Unterstützung für Ausgaben zur Verfügung zu stellen, die nicht über andere Förderschienen abgedeckt werden können.

Bitte beachten Sie, dass die Arqus Working Groups, die in früheren Ausschreibungen keine oder nur geringe Mittel aus dem Arqus Innovation Fund erhalten haben, priorisiert werden.

Bitte beachten Sie auch, dass die Finanzierung für die Gestaltung innovativer Mobilitätsformen im Rahmen dieses Calls gesondert evaluiert wird.

Bitte beachten Sie, dass mindestens 60% der verfügbaren Mittel für ad hoc bottom-up Initiativen reserviert werden.

Für diesen Call wird eine Fördersumme in Höhe von insgesamt 101.675,57 € zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Fördermittel liegt dabei in der gemeinsamen Verantwortung der Selection Committees.

Alle Mitglieder der Arqus European University Alliance - einschließlich der Arqus Working Groups, des akademischen und administrativen Personals, sowie Studierende - sind eingeladen, Vorschläge für einzelne innovative Initiativen einzureichen, die bis einschließlich 30. September 2026 (Ende des Förderzeitraums) entwickelt und umgesetzt werden müssen, wobei die voraussichtlichen Ausgaben anzugeben und die festgelegten Auswahlkriterien zu berücksichtigen sind. 

Der Call läuft von 15. Jänner 2025 bis 17. März 2025.

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: https://arqus-alliance.eu/call/arqus-innovation-fund-call-2025/

Link zur Online Bewerbung: https://forms.gle/zP3UEAvq2VADmp3w5

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gern per E-Mail an folgende Adresse richten: innovation-fund(at)arqus-alliance.eu

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche