Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024: Human Library in a Virtual World
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.12.2024

Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024: Human Library in a Virtual World

Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024

Foto: Lea Pesec, Uni Graz

Der Arqus Hackathon 2024 brachte Teilnehmer:innen aus fünf Hochschulen der Arqus Allianz zusammen, um innovative Lösungen mit Schwerpunkt auf KI-Kompetenz und gesellschaftlichem Engagement zu entwickeln. Die Teilnehmer:innen kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter Studierende, akademisches Personal und Verwaltungsmitarbeiter:innen. Die Teams arbeiteten gemeinsam in SPOT Virtual, einem Online-Makerspace, der kreative Problemlösungen und interdisziplinären Austausch fördern soll.

Das Gewinnerprojekt Human Library in a Virtual World stellte das traditionelle Konzept der Humanbibliothek neu dar, indem es in einen virtuellen Raum verlegt wurde. Dieser Übergang zielte darauf ab, durch die Überwindung geografischer, physischer und anderer Beschränkungen die Inklusion zu verbessern und die Human Library einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch digitales Geschichtenerzählen förderte das Projekt sinnvolle Verbindungen und den Austausch von Wissen und bot einen zukunftsweisenden Ansatz mit erheblichem gesellschaftlichem Potenzial. Das Projekt stimmte auch mit den Hauptthemen des Hackathons überein und befasste sich mit den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz und des digitalen Wandels, des Klimawandels und der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Identität und des europäischen Erbes.

Die Jury bewertete die Projekte nach den Kriterien Kreativität, Machbarkeit, gesellschaftliche Relevanz, Nachhaltigkeit und Übereinstimmung mit diesen Themen. Die Lösung des Siegerteams zeichnete sich durch ihren innovativen Ansatz, ihren Fokus auf Inklusivität und ihr Engagement für nachhaltige Praktiken aus.

Das Format des Hackathons wurde durch das Projekt Hacking Innovative Pedagogies (HIP) inspiriert, das von der Universität Graz geleitet wurde. Im Rahmen dieses Projekts wurden Ressourcen, wie der virtuelle Makerspace, der beim Hackathon zum Einsatz kam, entwickelt, um innovatives Lehren und Lernen zu unterstützen. Weitere Informationen über das HIP-Projekt finden Sie hier.

Der Hackathon wurde vom AI&DT Living Lab, Uni-Prof. Dr. Otrel-Cass und Andrea Holzer, in Zusammenarbeit mit COLIBRI organisiert.

Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024
Foto: Lea Pesec, Uni Graz
Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024
Foto: Lea Pesec, Uni Graz
Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024
Foto: Lea Pesec, Uni Graz
Arqus Hackathon Gewinnerprojekt 2024
Foto: Lea Pesec, Uni Graz

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche