Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus: Die Action Line 5
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.11.2019

Arqus: Die Action Line 5

Bernhard Weber vom Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer bringt sein Expertenwissen in die Arqus Action Line 5 ein. Foto: Uni Graz/Leljak.

Bernhard Weber vom Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer bringt sein Expertenwissen in die Arqus Action Line 5 ein. Foto: Uni Graz/Leljak.

Wir skizzieren die Aktionsschienen der Hochschul-Allianz

Die Arqus-Allianz – ein Zusammenschluss der Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius – ist auf mehreren, so genannten „Aktionsschienen“, auf Englisch „Action Lines“ (AL) aufgebaut. Zwei davon, die Action Lines 1 und 8, betreffen organisatorische und strukturelle Dinge, während die Action Lines 2 bis 7 sich verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten widmen. >> Mehr zu Arqus


Heute im Fokus:
Action Line 5: Entrepreneurial University & Regional Engagement

Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzen sich immer stärker mit der Wirtschaft und Gesellschaft, damit wissenschaftliche Ergebnisse auch eine Basis für neue Erfindungen, Techniken oder Prozesse sein können. Hier setzt die AL 5 an: „Wir möchten die GründerInnen-Communities der sieben Arqus-Universitäten zusammenführen und so auch die jeweils nationalen Märkte für Start ups aus den Ländern der Allianz öffnen“, beschreibt Bernhard Weber vom Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer (ZWI), der seitens der Universität Graz für die AL 5 verantwortlich zeichnet.

Start up & Spin off  
Zunächst geht es darum, den jeweiligen Status Quo in Sachen Entrepreneurship zu erheben, Programme zeitlich zu synchronisieren und aufeinander abzustimmen. Und natürlich will man, ganz im Sinne von Best Practice, voneinander lernen, schildert Weber: „Lyon hat beispielsweise bereits einen starken Fokus auf Entrepreneurship. Wenn nun zum Beispiel ein österreichisches Start up, das sich für den französischen Markt interessiert, für eine gewisse Zeit an die Universität Lyon gehen und dort das Know-how der KollegInnen vor Ort nutzen könnte, wäre das natürlich ein immenser Startvorteil.“ In Zukunft soll es zur Selbstverständlichkeit werden, dass sich Grazer Jung-Unternehmen bzw. aus der Forschung ausgegründete „Spin offs“ mit Gleichgesinnten aus Bergen, Granada, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius austauschen, voneinander profitieren und auch gemeinsame Aktionen setzen. „Einen klaren Schwerpunkt legen wir auf Gründerinnen, female founders, die wir dezidiert ermutigen, die Kontakte des Arqus-Konsortiums auf diese Weise zu nutzen“, bekräftigt Weber.

 
Das örtliche Eco-System nutzen  
Genau so wichtig ist der AL 5 die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Netzwerken und Fördergebern. „Wir werden die Gegebenheiten der jeweiligen Städte erheben und die Informationen untereinander austauschen“, erklärt Weber. Zum steirischen Eco-System gehören zum Beispiel verschiedene Cluster, wie etwa Green Tech, Silicon Alps oder human.technology Styria, die selbst wiederum über ein großes Netz an PartnerInnen verfügen. „Wir möchten hier das Wissen streuen und Wirtschaftstreibende einladen, sich an unserer Vision zu beteiligen, beispielsweise durch Patenschaften“, erläutert Bernhard Weber, der auf 15 Jahre Berufserfahrung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verweisen kann.

Die Beteiligung der Universität Graz an der European Universities Initiative sieht er als kräftiges Signal: „Internationaler Esprit ist enorm wichtig für die Attraktivität der Universität und des Standorts. Beides hat wiederum positive Auswirkungen auf das Angebot, das wir unseren Studierenden und ForscherInnen machen können. Die Arqus-Allianz gibt uns jetzt die Chance, als unternehmerische Universität international sichtbar und wirksam zu sein. Nutzen wir diese Gelegenheit, als Pioniere unsere Universität zu einem europäischen Schnittpunkt der Gründerszene zu machen!“

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche