Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Call for Collaborative Research Projects
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.03.2024

Arqus Call for Collaborative Research Projects

Hand writing the text: Apply Now ©gustavofrazao

APPLY NOW: ARQUS CALL FOR COLLABORATIVE RESEARCH PROJECTS. Photo: gustavofrazao -stock.adobe.com

This call for research funding is intended to strengthen existing or facilitate new research collaborations between the Arqus partner universities and at the same time benefit early-stage researchers, who are a core target group of Arqus. The long-term objective of the call is to establish sustainable research collaborations between the Arqus partner universities that will have the potential to attract competitive (European) funding.

Target group

This call addresses all researchers affiliated to an Arqus university who wish to set up a collaborative research project with researchers from other Arqus universities. Both cooperation partners must be eligible to supervise doctoral candidates. The thematic scope of the projects is not restricted.

Please be aware that the following details reflect institutional, local, and national regulations and requirements which are binding to the Arqus University you are applying to and which might deviate amongst Arqus partners.

Funding framework

Funding can only be provided for personnel costs for 1 PhD position (doctoral candidate, 75%) plus training and material costs of up to € 5.000 per year for a maximum of 3 years.

Requirements

  • Applications must demonstrate cooperation between researchers from two Arqus universities willing to jointly supervise a doctoral candidate (where appropriate, in the form of a cotutelle de thèse).

  • The project must include a compulsory period of mobility for the doctoral candidate of at least 6 months to the other Arqus university.

  • The PhD candidate is expected to be appointed in 2024.

Application documents

  • Please download the Application form here

  • Letter of Intent by Arqus research cooperation partner

  • Letter of support from the Arqus partner university

  • CVs of the cooperating researchers

Submission

All application documents must be submitted in PDF format to arqus@uni-graz.at by 30 April 2024 (23:59 local time). All applications received by this date will be formally reviewed by local Arqus officers and, if complete, forwarded to a review panel. Please note that the review panel does not necessarily have to be from the specific scientific discipline of the proposal.

Approval

End of June 2024.

Number of eligible projects per Arqus university

1-2 Arqus project(s) will be funded by the University of Graz.

Reporting

The local Arqus office must be notified of all Arqus PhD candidates appointed. The PhD candidate will be required to submit an interim report after 1,5 years and a final report at the end of the project. Detailed guidelines and reporting templates will be made available in due course.

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche